Browsed by
Schlagwort: Fahrradventil

Einen Fahrradschlauch flicken

Einen Fahrradschlauch flicken

So flickst Du einen Schlauch richtig

Das brauchst Du:

  • Eine Pumpe
  • möglichst Schüssel mit Wasser
  • Einen Marker oder Kugelschreiber
  • Eine Nadel
  • Schmirgelpapier
  • Kleber (Vulkanisiermittel)
  • Flicken
  • Einen Lappen
  • Du kannst auch ein Flickset nehmen, da sind Kleber, Flicken und Schmirgelpapier drin.

 

Flickset
Flickset

Vorgehensweise:

  1. Wenn Du den Schlauch ausbaust, merke dir, wie der Schlauch eingebaut war, damit du, falls du das Loch findest, am Reifen nach dem eventuell eingedrungenen Fremdkörper schauen kannst. Pumpe nun den Schlauch auf. Lässt er sich nicht aufpumpen, obwohl das Ventil und die Pumpe okay sind, ist das Loch im Schlauch sehr wahrscheinlich zu groß, um geflickt zu werden, oder es sind mehrere Löcher im Schlauch. Wirf ihn weg.
  2. Der Schlauch lässt sich aufpumpen, verliert aber allmählich die Luft. Pumpe den Schlauch richtig prall auf. Wenn Du nun eine Schüssel mit Wasser zur Hand hast, ziehe ihn durchs Wasserbad. Dabei musst du ihn ganz unter Wasser halten und auch auf kleinste aufsteigende Bläschen achten. Hat der Schlauch mehr als 2 Löcher, macht die Reparatur wenig Sinn. Hast du kein Wasserbad zur Hand, halte ihn ans Ohr. Mit dieser Methode findest du allerdings nicht die winzigen Löcher, bei denen es 1-2 Tage dauert, bis der Schlauch platt ist. Wenn es nun zischt, hast du ein Loch gefunden. Eventuell fühlst du auch mit der Hand, wo die Luft entweicht. Gib ein bisschen Spucke auf den Schlauch, wo du das Loch vermutest, bis du Bläschen aufsteigen siehst. Markiere den Bereich mit einem Kugelschreiber, indem du einen mehr als 2€ großen Kreis um das Loch malst. Prüfe nun auch den Bereich um den Ventilschaft herum, denn dort geht der Schlauch häufig auch kaputt. Ist der Schlauch dort beschädigt, kannst du ihn entsorgen.

    Das Loch wurde markiert
    Das Loch wurde markiert
  3. Pule den Fremdkörper, der das Loch verursacht hat, mit einer Nadel aus der Reifendecke (Mantel). Untersuche den Reifen auf weitere Fremdkörper, indem du mit den Fingern vorsichtig einmal innen im Reifen herum entlang streifst.
  4. Raue nun den markierten Bereich mit dem Schmirgelpapier aus dem Flickzeug soweit an, dass die angeraute Fläche durchgängig mattschwarz aussieht und berühre die Fläche nicht mit den fettigen Fingern, sonst hält der Kleber nicht. Bedenke auch, dass der Schlauch kleiner wird, sobald du die Luft heraus lässt, die angeraute Fläche also wesentlich größer sein muss, als der Flicken groß ist.
    Mit Schmirkelpapier anrauhen
    Mit Schmirkelpapier anrauhen

    Den Kleber auftragen
    Den Kleber auftragen
  5. Blase nun den Staub von der angerauten Fläche, lasse die Luft aus dem Schlauch und trage den Kleber gleichmäßig so auf die Fläche auf, dass die Klebefläche größer ist, als der Kleber.
  6. Lasse den Kleber mindestens 5 Minuten trocknen, so dass er nicht mehr glänzt.

    Fahrradflicken
    Den Flücken fest auf den Schlauch drücken
  7. Nimm nun einen kleinen runden TipTop- Flicken und ziehe die Alu- Folie vom Flicken, ohne die glänzende Unterseite des Flickens mit den Fingern zu berühren.
  8. Drücke nun den Flicken auf die Klebefläche und presse von der Mitte her den Flicken mehrmals auf den Schlauch so fest du kannst. Nach 20 Sekunden ist der Verbindungsprozess des Flickens mit dem Schlauch abgeschlossen, der Flicken hat mit dem Schlauch vulkanisiert. Nun kannst du vorsichtig die durchsichtige Plastikfolie vom Flicken abziehen, achte dabei darauf, dass du dabei nicht den Rand des Flickens mit abziehst.
  9. Nun kannst du den Schlauch probehalber voll aufpumpen und die Klebestelle auf Dichtigkeit prüfen. Der Flicken darf sich nirgendwo ablösen, sonst wird er nicht halten.
  10. Sollte sich der Flicken ablösen, kannst du den Schlauch weg werfen, denn auf altem Kleber wird neuer Kleber nicht zuverlässig halten.
  11. Nun das Felgenband überprüfen, Schmutz, Staub und Rost aus dem Felgenbett entfernen, prüfen, ob Speichen zu weit aus dem Felgenbett heraus ragen.
  12. Reifenflanke mit einer Seite über den Felgenwulst in die Felge heben, Schlauch mit dem Ventil in die Felge einfädeln und minimal aufpumpen. Dann Schlauch gleichmäßig in den Reifen einlegen.
  13. Nun die zweite Reifenflanke ins Felgenbett heben, dabei am Besten 3 Reifenheber verwenden. Darauf achten, dass der Ventilschaft möglichst weit in den Reifen geschoben wird, damit der Schlauch nicht am Ventilschaft zwischen Reifenflanke und Felge eingeklemmt wird und dass er gerade steht.
  14. Nun den Schlauch halb aufpumpen, mit dem Handballen rund herum auf die Lauffläche des Reifens schlagen, damit sich der Schlauch schön gleichmäßig in den Reifen legt, und der Reifen sauber ins Felgenbett rutscht. Profis verwenden Silikonspray oder Silikon- Pulver, das sie auf die Felge auftragen, damit der Reifen besser ins Felgenbett flutscht. Nun erst die Rändelmutter am Ventilschaft fest ziehen.
  15. Jetzt den Reifen auf ca. 3,5 bar aufpumpen, so dass man kaum noch mit den Fingern in den Reifen drücken kann. Bei Rennrädern oder sehr dünnen Reifen kann bis zu 8 bar Luftdruck nötig sein.

    Der fertige Flicken am Schlauch
    Der fertige Flicken am Schlauch

In unserem Youtube-Kanal kannst Du Dir auch noch mal alles anschauen: Schlauch flicken

Pannenwerkzeug für die Fahrradtour – Checkliste

Pannenwerkzeug für die Fahrradtour – Checkliste

Welches Werkzeug für die Fahrradtour?

Wenn alles gut läuft, bleibt das Pannenwerkzeug gut verstaut in der Tasche. Doch verliert der Reifen Luft oder etwas am Rad lockert sich, ist es gut, passendes Werkzeug dabei zu haben, um die Panne gleich vor Ort beheben zu können.

Die wichtigste Pannenhilfe ist, Dein Fahrrad vor der Tour noch mal gründlich durchzuchecken. Es ist ärgerlich, als wenn Du einen Platten hast, weil Du mit einem abgefahrenen Reifen losfährst. Das ist eine vorhersehbare Panne.

Vor einer Mehrtagestour lohnt es sich daher, noch mal etwas Geld in die Wartung Deines Fahrrads zu stecken. Oder es zur Inspektion in einen Fahrradladen abzugeben, wenn Du es nicht selber machen möchtest. Mit einem gut gewarteten Fahrrad ist die Pannenquote viel geringer.

Auf unseren YouTube-Kanal findest Du einige Videos zur Pannenhilfe und Fahrradreparatur. Marko stellt Dir in einem Video das wichtigste Werkzeug vor.

Checkliste für die Fahrradtour

Was brauchst Du unbedingt:

  • Eine Luftpumpe für dein Ventil
  • passenden Adapter, falls Du 2 Ventilarten an Deinem Rad hast.
  • Flickzeug. Im Flickzeug sollten mehrere Flicken verschiedener Größen sein, ein Stück Sandpapier und eine frische Tube Vulkanisiermittel. Das Vulkanisiermittel verliert nach einigen Monaten seine Funktion, daher nicht die Tube vom letzten Jahr mitnehmen.
  • Ein Ersatzventil
  • Reifenheber, um den Reifen von der Felge zu lösen.
  • Ein Ersatzschlauch in der passenden Größe
  • Ein Multitool , an dem die verschiedenen Schlüssel, die Du für das Lösen oder Festziehen von Schrauben am Rad benötigst, vorhanden sind
  • Ein Klebeband, mit denen Du provisorisch ein gerissenes oder gebrochenes Teil befestigen kannst.
  • Maulschlüssel in den Größen 7/8, 9/10, 12/13, 14/15
  • Einen Putzlappen
  • Einen Speichenspanner
  • Ein Handy ev. mit Powerbank
Fahrrad-Multitool
Fahrrad-Multitool
Reifenheber für das Fahrrad
Reifenheber für das Fahrrad
Speichenspanner
Speichenspanner

Was kannst Du noch mitnehmen, wenn genug Platz vorhanden ist bzw. bei längeren Touren:

  • Fahrradöl / Rostlöser z.B. eine kleine Dose WD40
  • Einen Marker zum Eingrenzen eines Lochs im Schlauch
  • Einen Nietendrücker, ein Kettenschloss oder Kettenglied
  • Einen Bremszug
  • Einige Schrauben und Muttern in verschiedenen Größen
  • Einen Seitenschneider
  • Eine Zange
  • Ein paar Kabelbinder, etwas Draht, etwas Schnur
  • Diese Ersatzteile können sinnvoll sein, wenn Du in Gegenden unterwegs bist ohne Fahrradinfrastruktur
  • Einen Ersatzmantel
  • Ein paar Speichen in der richtigen Größe
  • Ein Lichtkabel und Ersatzbirnchen bzw. Batterien für LED-Strahler
  • Einen Schraubenzieher, ev. einen Torx T25

 

Fahrradschutzbrief mit Vor-Ort-Service

In Deutschland findest Du in fast jedem Ort eine Fahrradwerkstatt, die Dir bei einer Panne weiterhilft. Im Ausland ist das nicht immer gewährleistet. Bist Du mit einem High-Tech-Rad unterwegs, wirst Du häufig im Ausland keine Ersatzteile für Dein Rad finden. Daher ist es gut, bei längeren Touren im nichteuropäischen Ausland ein Rad zu fahren, dessen Ersatzteile leicht zu beschaffen sind.

Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) und der ADFC bieten einen Schutzbrief für Radfahrer an. Wenn Du im Besitz einer ADFC-Mitgliedschaft bist, erhältst Du beim deutschlandweit eine Vor-Ort-Pannenhilfe oder, wenn nicht möglich, Dein Fahrrad wird in die nächste Werkstatt abgeschleppt.

Ähnliche Leistungen bietet der VCD, wenn Du einen VCD Schutzbrief besitzt, außerdem kannst ein Leihrad bekommen.

Wie pumpe ich mein Fahrrad auf?

Wie pumpe ich mein Fahrrad auf?

Als erstes das Ventil ermitteln: Hier

Blitz- Ventil:

Fahrradventil
Das Fahrradventil ohne Staubkappe am Rad
  1. Bei Blitz- Ventilen einfach nur die Staubkappe, falls sie vorhanden ist, gegen den Uhrzeigersinn entfernen. Sie ist in der Regel aus Plastik. Früher war sie immer schwarz, jetzt gibt es sie auch in gelb oder durchsichtig. Es gibt mittlerweile auch kleine Figuren, die man anstatt der Staubkappe aufschrauben kann und sogar Diebstahlschutz- Aufsätze. Die kann man dann nur mit Werkzeug lösen.
    Manchmal klemmt die Staubkappe, dann hilft eine kleine Zange. Die Staubkappe ist nicht unbedingt nötig, sie fehlt sogar oft, aber manchen Leuten ist sie wichtig. Vorteil der Staubkappe ist: Wenn man sie richtig fest zieht, dann erschwert sie Dieben das Ausbauen der Ventile, weil es länger dauert.
  2. Dann die Pumpe aufs Ventil drücken und pumpen. Bei Standpumpen mit Pumpkopf für verschiedene Ventile das richtige Loch aussuchen, nämlich das Loch ohne Stift in der Mitte. Es funktionieren alle Pumpen außer Pumpen für Autoventile. Pumpenköpfe für Autoventile haben in der Mitte der Öffnung des Pumpkopfes einen kleinen Stift. Pumpen für Blitz- Ventil und Sklaverand-Ventile haben nur ein Loch ohne Stift. Bei Pumpen für Sklaverand-Ventile ist das Loch kleiner als das der Pumpen für Blitz- Ventile, weil ja Sklaverand-Ventile im Durchmesser dünner sind. Deshalb kann man zwar Pumpen für Sklaverand-Ventile auch für Blitz-Ventile nehmen, aber nicht umgekehrt. Bei Pumpköpfen mit einem Hebel dran muss man den Hebel so stellen, dass der Gummi fest an das Ventil-Röhrchen angepresst wird. In welche Richtung man den Hebel stellen muss ist von Pumpe zu Pumpe unterschiedlich. Es genügt in der Regel ein Druck von 3,5 bar.
  3. Mit dem Finger den Luftdruck prüfen. Sobald du mit dem Daumen kaum noch in den Reifen drücken kannst, stimmt der Luftdruck. Pumpkopf abziehen. Staubkappe aufschrauben, fertig.

Auto- Ventil:

Autoventil
Das Autoventil ohne Staubkappe am Rad
  1. Bei Auto- Ventilen einfach nur die Staubkappe, falls sie vorhanden ist, gegen den Uhrzeigersinn entfernen. Sie ist in der Regel aus Plastik. Früher war sie immer schwarz, jetzt gibt es sie auch in gelb oder durchsichtig.
    Es gibt mittlerweile auch kleine Figuren, die man anstatt der Staubkappe aufschrauben kann, und Metall- Kappen, die an der Spitze zwei kleine Spitzen tragen. Dreht man diese Metallkappe um, passen die beiden Metall- Spitzen genau ins Ventil, so dass man durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn den Autoventil- Einsatz herausschrauben kann. Die Staubkappe ist nicht unbedingt nötig, sie fehlt sogar oft.
  2. Dann die Pumpe aufs Ventil drücken und Pumpen. Bei Pumpköpfen mit einem Hebel dran muss man den Hebel so stellen, dass der Gummi fest an das Ventil- Röhrchen angepresst wird. In welche Richtung man den Hebel stellen muss ist von Pumpe zu Pumpe unterschiedlich.
  3. Mit dem Finger den Luftdruck prüfen. Sobald du mit dem Daumen kaum noch in den Reifen drücken kannst, stimmt der Luftdruck. Pumpkopf abziehen oder, falls nötig, ersten den Hebel des Pumpkopfes lösen. Staubkappe aufschrauben, fertig.

Sklaverand- Ventil:

Sclaverandventil
Das Sclaverandventil ohne Staubkappe
  1. Bei Sklaverand- Ventilen die Staubkappe, falls sie vorhanden ist, gegen den Uhrzeigersinn entfernen. Sie ist in der Regel aus Plastik. Früher war sie immer schwarz, jetzt gibt es sie auch in gelb oder durchsichtig. Die Staubkappe ist nicht unbedingt nötig, sie fehlt sogar oft, aber manchen Leuten ist sie wichtig
  2. Dann die kleine runde Rändelmutter gegen den Uhrzeigersinn lösen, bis man sie nicht weiter lösen kann. Man kann sie nicht ganz abschrauben, sondern nur lösen.
  3. Dann mit dem Finger einmal kräftig auf die Rändelmutter drücken, um das Ventil gängig zu machen. Dabei strömt kurz Luft aus dem Schlauch, wenn noch Luft drin ist.
  4. Bei einer Rennpumpe, die nur für Sklaverand- Ventile ist, die Pumpe aufs Ventil drücken und zwar soweit, dass das Ventil ungefähr 2cm in die Pumpe hinein ragt. Dann pumpen. Ist der Schlauch voll, die Pumpe mit einem Ruck, am Besten einem Schlag gegen die Pumpe in Gegenrichtung zum Ventil vom Ventil lösen, damit die Luft nicht entweicht, wenn du die Pumpe abziehst.
    Bei Pumpköpfen mit einem Hebel dran zuerst den Pumpkopf aufs Ventil setzen, mit dem Hebel den Pumpkopf auf dem Ventilröhrchen arretieren, in welche Richtung der Hebel betätigt werden muss, ist von Pumpe zu Pumpe unterschiedlich. Dann pumpen. Danach den Hebel lösen und den Pumpkopf abziehen.
  5. Rändelmutter wieder festschrauben und Staubkappe aufschrauben, fertig.

Marko Teubert

 

Fahrrad aufpumpen

Hier zeigt Marko Euch, wie Ihr euer Fahrrad richtig aufpumpt:
http://www.youtube.com/watch?v=pON6bNQTBA0

 

Welche Fahrradventile gibt es?

Welche Fahrradventile gibt es?

Mehr Luft für’s Rad

Das Hinterrad sieht so platt aus, braucht dringend etwas Luft. Schnell im nächsten Fahrradladen nach Luft fragen. „Was hast Du denn für ein Ventil, Auto, Sclaverand oder Blitzventil?“ fragt der freundliche Verkäufer. Sclavewas? Oje, was habe ich nur für ein Ventil?, denkst Du, wie kompliziert, beim Auto gibt’s nur eins. Der freundliche Verkäufer schaut nach und gibt Dir die passende Pumpe.

Ab jetzt gibt es keine peinlichen Momente mehr, denn Du weißt gleich Bescheid. Marko stellt Dir im folgenden Artikel die 3 verschiedenen Ventile für das Fahrrad vor und woran Du sie erkennst. Nun kannst Du dem Verkäufer ein lässiges „ Mein Rad hat Sclaverandventile“, entgegenwerfen.

 

Autoventil, Blitzventil, Sclaverandventil
Die drei verschiedenen Fahrradventile: Autoventil, Fahrradventil, Sclaverandventil

 

Die drei Arten von Fahrradventilen:

Das Blitzventil

Das Blitzventil, auch Dunlop- Ventil oder normales Fahrradventil genannt hat auch noch weniger gebräuchliche Namen wie deutsches Ventil, Alligator- Ventil oder Wood- Ventil.Es ist für einen Luftdruck bis 6 bar geeignet.

Leicht erkennbar ist es daran, dass man, wenn man die runde Überwurfmutter, die sich normalerweise von Hand links herum lösen lässt, abschraubt, das Ventil einfach mit den Fingern heraus ziehen kann, da es nur in das dünne Rohr, das mit dem Schlauch verbunden ist, gesteckt ist. Sogleich zischt die Luft aus dem Schlauch. Ab und zu sollte man das Ventil mal austauschen, da es mit der Zeit undicht werden kann. Ist das Ventil eingebaut, müssen wir zum Aufpumpen lediglich die Staubkappe abschrauben, falls eine drauf ist, dann Pumpe ansetzen, und los geht`s. Die meisten Reifen brauchen 3,5 bar Druck. Mit dem Finger prüfen. Lässt sich der Reifen kaum eindrücken, stimmt der Luftdruck.

Fahrradventil
Das Fahrradventil ohne Staubkappe am Rad
Fahrradventil
Das Fahrradventil mit Staubkappe

Mit Blitzventil pumpt es sich leichter

Es gibt auch noch alte Dunlop- Ventile, die unten an der Spitze, die normalerweise nicht sichtbar ist, solange das Ventil noch im Röhrchen steckt, etwas anders aussehen, als Blitz- Ventile. Diese alten Ventile kann man durch moderne Blitzventile ersetzen, also einfach austauschen, da sich der Schlauch dann leichter aufpumpen lässt.

 

Das Autoventil

Das Autoventil, auch Schraderventil genannt, wird oft an Mountain- Bikes verbaut. Es ist bis 6 bar Luftdruck geeignet. Zum Aufpumpen die Staubkappe entfernen, Pumpe ansetzen, bei Tankstellen- Steckern den Hebel so arretieren, dass der Stecker oder Pumpkopf auf dem Ventilröhrchen festgeklemmt wird und sich nicht lösen kann und pumpen. Meist reicht ein Druck von 3,5 bar.

Autoventil
Das Autoventil ohne Staubkappe am Rad
Autoventil
Das Autoventil mit Staubkappe

Das Autoventil kannst Du an der Tankstelle aufpumpen

Erkennen tun wir das Ventil daran, dass es zunächst so aussieht, als wäre es aus einem Stück. Nachdem man die Staubkappe abgeschraubt hat, sieht man nichts, was man mit Hand lösen oder woran man herum schrauben könnte, außer die dünne Rändelmutter, mit der das Röhrchen des Schlauchs an der Felge gegen Verschieben gesichert ist. An billigen Import- Schläuchen kann diese Rändelmutter sogar fehlen. Das Ventil selbst ist im Rohr, das mit dem Schlauch verbunden ist, integriert. Es ist dort hinein geschraubt und zwar so versenkt, dass es nur mit einem Spezialschlüssel oder einer Spitzzange gegen den Uhrzeigersinn heraus geschraubt werden kann. Manche Ventile lassen sich auch nicht herausschrauben oder austauschen. Dann muss man, sollte das Ventil Luft lassen, also undicht sein, den ganzen Schlauch austauschen. Ein Schlauch mit Autoventil lässt sich an jeder Tankstelle aufpumpen. Die Tankstellen- Kompressoren schaffen meistens einen Druck bis 5 bar.

 

Das Sclaverandventil

Das Sclaverand-, französisches- oder auch Renn- Ventil ist daran erkennbar, dass es dünner als das Blitz und Autoventil ist. Oben/außen an seiner Spitze ist eine kleine runde Mutter, die man mit der Hand oder einer kleinen Zange gegen den Uhrzeigersinn lösen, aber nicht abschrauben kann. Drücke ich nun mit dem Finger auf diese Mutter, dann zischt Luft aus dem Schlauch. Wenn ich jetzt eine Rennpumpe ansetze, kann ich den Schlauch aufpumpen. Nach dem Aufpumpen wird die Mutter wieder festgezogen, der Schlauch lässt sich nun nicht mehr aufpumpen und kann bei Erschütterung auch keine Luft verlieren.

Sclaverandventil
Das Sclaverandventil ohne Staubkappe
Sclaverandventil
Das Sclaverandventil mit Staubkappe

Für Rennräder

Rennradbereifung wird mit hohem Druck gefahren, da die Reifen dünner sind. Die Rennschläuche werden in der Regel mit ca. 8 bar Druck aufgepumpt. Dazu nehmen wir am Besten eine Rennpumpe, oder eine Standpumpe mit entsprechendem Adapter.

Das Röhrchen, in dem das Ventil steckt, ist übrigens deshalb im Durchmesser geringer, damit das Loch in der Felge kleiner gebohrt werden kann. Somit wird die Rennfelge, die ja schmaler ist als herkömmliche Felgen, durch das Loch nicht zu sehr geschwächt.

Auch das Sclaverand- Ventil lässt sich in der Regel mit einer kleinen Zange oder einem Plastik- Adapter gegen den Uhrzeigersinn lösen und austauschen. Es gibt allerdings auch Schläuche, bei denen das Ventil zusammen mit dem Schlauch ein Stück ist. Dann braucht man bei Undichtigkeit des Ventils einen neuen Schlauch.

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken