Browsed by
Autor: Marko Teubert

Frühjahrs-Check

Frühjahrs-Check

Dem Sommer entgegen

Blauer Himmel, die Sonne scheint. Frühlingsgefühle werden wach. Es geht auf’s Fahrrad. Aber halt, was ist das?! Die Kette ist rostig, die Bremsen schleifen oder die Reifen sind platt?

Euer Pferchen braucht Pflege. Hier einige wichtige Tipps für einen gelungenen Start in den Frühling.
Damit euer Ausritt in die Natur nicht im Desaster endet, bringt ihr euer Rad am Besten zum Durchchecken in einen guten Fahrradladen. Bloß, wie erkenne ich den?
Nun, wie so oft im Leben sind es die Menschen, die entscheiden. Im Gespräch mit dem Fahrradhändler erfährst du, ob du ernst genommen wirst oder ob der Händler nur an seinen Profit denkt.

Kannst du deinem Händler vertrauen, wird er das Rad vor deinen Augen durchchecken.

  1. Drehen sich die Laufräder gerade oder ist da eine Unwucht oder gar eine Acht und die Felge eiert oder schleift an den Bremsen? Dann muss das Laufrad zentriert werden, das heißt, die Speichen werden gespannt, so dass die Felge wieder ganz gerade wird
  2. Ist Spiel im Vorder- oder Hinterradlager (Das Rad wackelt im Fahrradrahmen, wenn ich die Felge mit der Hand quer zur Drehrichtung drücke, obwohl die Muttern des Rades fest angezogen sind) Dann müssen die Lager neu eingestellt werden, sonst gehen die Kugeln in den Lagern kaputt
  3. Sind die Bremshebel leichtgängig oder lassen sie sich nur mit viel Kraft betätigen? Ziehen die Bremsen so gut, dass ich bei gezogenen Bremsen das Rad nicht vor und zurück bewegen kann? Sind die Bremsbeläge noch gut oder sind sie so abgefahren/ abgenutzt, dass sie getauscht werden müssen?
  4. Ist das Tretlager in Ordnung? Indem ich wechselseitig am Kurbelarm hin- und herdrücke, kann ich herausfinden, ob das Tretlager wackelt. Dann muss es eingestellt oder ausgetauscht werden
  5. Ist das Lenkkopflager in Ordnung? Wenn ich die Vorderradbremse ziehe, und dann das Fahrrad nach vorne und zurück bewege, kann ich testen, ob es locker ist. Dann spüre ich ein Wackeln in der Gabel.
  6. Ist die Kette in Ordnung? Der vertrauenswürdige Händler misst mit einer Kettenmeßlehre den Zustand der Kette. Ist sie halb abgefahren, sollte sie ausgetauscht werden, denn sonst nutzt die abgenutzte, halb verschlissene Kette übermäßig die Zahnräder ab, und das wird dann sehr teuer. Tausche ich die Kette rechtzeitig, muss ich nur sie wechseln, und das ist viel billiger.
  7. Ist die Kette geölt
  8. Funktioniert das Licht.
  9. Dann wird der Händler mit dir absprechen, dass der Mechaniker noch die Schaltung checkt.
  10. Der Mechaniker wird alle Schrauben nachziehen und alle von außen beweglichen Teile ölen und fetten.

Dann wird der Händler in Absprache mit dir aufschreiben, welche Mängel bis wann behoben werden sollen und dir einen Kostenvoranschlag machen, von dem er nur max. 15- 20% abweichen darf, ohne es mit dir abzusprechen.

Ein guter Händler wird Standard-Reparaturen oder eine Grundinspektion in 1- 3 Tagen erledigt haben, so dass der erste Ausflug ins Grüne garantiert gelingt.

Marko Teubert

P.S. Im Lifestyle-Magazin von Bonprix dreht sich aktuell es darum, wie dein Rad wieder frühlingsfrisch machst, mit vielen nützlichen Tipps.
Wir sind dort auch mit einem Beitrag vertreten. Schau mal rein: So machst du dein Rad frühlingsfit.

 

Fahrradlicht reparieren

Fahrradlicht reparieren

Fahrradlicht kaputt – Selbsthilfe

Die dunkle Jahreszeit beginnt und es wird wichtig, mit funktionierendem Licht unterwegs zu sein, um gesehen zu werden. Doch oh Schreck, das Licht ist kaputt. Was kannst Du tun?

In diesem Artikel erklären wir, wie Du einige Licht- Probleme selbst beheben kannst, indem du bei der Fehlersuche logisch vorgehst.

Die Verkabelung checken

Ist die Verkabelung in Ordnung? Checke die Kabel. Sind alle noch heile oder ist eines durchgescheuert oder durchgerissen? Hängt vielleicht ein Kabel herunter oder ist ein Stecker ab gegangen? Manchmal verheddern sich die Räder im Fahrradständer, wobei schnell mal die Verkabelung in Mitleidenschaft gezogen werden kann.

Fahrradrücklicht
Das Kabel löst sich leicht vom Rücklicht – kontrollieren!

Glühbirnchen kontrollieren

Funktionieren die Glühbirnchen? Es gibt Fahrräder mit den alten kleinen Glühbirnchen, die man noch in die Lampen hineinschrauben muss, dann welche, die haben vorne einen Halogenscheinwerfer mit einer Halogen- Birne, die in den Scheinwerfer gesteckt wird und LED- Lampen, wo man nur die komplette Lampe austauschen kann. Öffne die Lampen und Rücklichter, entnehme die Birnen und prüfe sie mit einer 9 Volt- Blockbatterie. Die Birne nur kurz an die Batterie- Kontakte halten, sonst brennt sie durch. Defekte Birnen austauschen. Wenn mit defekter hinterer Birne gefahren wird und die Lichtmaschine ist an, kann auch das vordere Birnchen durchbrennen, weil zuviel Strom fließt.

Kontakt herstellen

Sind die Birnen okay, schmirgle bitte die Kontakte mit feinem Schmirgelpapier sauber, so dass sie glänzen. Spraye sie abschließend mit Kontaktspray ein, um Korrosion zu verhindern. Die Kontaktstellen sind überall dort, wo die Kabel festgesteckt werden bzw. wo die Kabelstecker enden, wo die Glühbirnen Kontakt mit den Lampen haben, wo die Lampe mit dem Rahmen verbunden ist und wo der Dynamo am Rahmen festgeschraubt ist. Bei einer Lampe mit Schalter könnt ihr auch den Schalter einsprühen. Wenn die Fahrräder mit LED- Lampen bestückt sind, haltet ihr eine Batterie an die beiden Kabel, die zu den Lampen führen. Leuchtet die LED nicht, ist sie möglicherweise defekt und muss komplett ausgewechselt werden. Überprüft bitte, ob alle Steckerkontakte fest sind, auch unten am Nabendynamo. Dieser Kontakt lockert sich gerne.

Ist der Dynamo defekt?

Sind die Kabel, die Birnchen und die Kontakte okay und brennt das Licht, wenn ihr eine Batterie an die Kabel haltet, dann ist eventuell der Seitenläufer- Dynamo defekt, oder der Naben- Dynamo, der im Vorderrad verbaut ist. Entweder den Seitenläufer- Dynamo austauschen, oder bei einem Naben- Dynamo das komplette Vorderrad wechseln.

Nabendynamo
Bei einem defekten Nabendynamo muss man meist das Vorderrad austauschen.

Kurzschluss

Wenn jetzt das Licht immer noch nicht geht, dann habt ihr wahrscheinlich irgendwo einen Kurzschluss. Der kann im Lampenschalter sein, der kann im Kabel sein etc. Dann entweder mit einem Pieper alle Kabel der Reihe nach durchpiepen, um den Fehler zu lokalisieren, oder die Kabel der Reihe nach austauschen. Eher ein Fall für die Werkstatt.

 

Und nun viel Spaß beim Instandsetzen des Lichts.

Marko Teubert

 

Fahrradgrößen für Kinder

Fahrradgrößen für Kinder

Welche Fahrradgröße Du für dein Kind brauchst, erklären wir hier:

Die Größenangabe ist in Zoll und bezieht sich auf den Durchmesser des Vorder- bzw Hinterrades.

Für kleine Kinder bis 5 Jahre gibt es 12, 14, 16, 18 Zoll- Räder.

12 Zoll- Räder sind geeignet als Lernfahrräder für Kinder ab 3- 4 Jahren,und sind meist mit Stützrädern versehen.

16 Zoll- Räder sind Einsteigerräder für Kinder ab 4 Jahre, und sind oftmals auch mit Stützrädern.

Für geübte Kinder ab 5- 7 Jahren sind 20 Zoll- Räder geeignet, oft schon mit Schaltung und Licht versehen und ohne Stützräder ausgestattet. Das Kind sollte das Rad alleine vom Boden aufheben können.

Auf ein 24 Zoll- Rad sollte erst ab ca. 8- 10 Jahre umgestiegen werden, wenn das Kind sicher fahren kann und auch vernünftig auf- und absteigen kann.

Ab ca. 11- 12 Jahren kann dann ein 26 Zoll- Rad passend sein, eventuell mit Tiefeinsteiger- Rahmen.

Generell lernen Kinder besser ohne Stützräder. Diese können einfach abmoniert werden.

Einen Fahrradschlauch flicken

Einen Fahrradschlauch flicken

So flickst Du einen Schlauch richtig

Das brauchst Du:

  • Eine Pumpe
  • möglichst Schüssel mit Wasser
  • Einen Marker oder Kugelschreiber
  • Eine Nadel
  • Schmirgelpapier
  • Kleber (Vulkanisiermittel)
  • Flicken
  • Einen Lappen
  • Du kannst auch ein Flickset nehmen, da sind Kleber, Flicken und Schmirgelpapier drin.

 

Flickset
Flickset

Vorgehensweise:

  1. Wenn Du den Schlauch ausbaust, merke dir, wie der Schlauch eingebaut war, damit du, falls du das Loch findest, am Reifen nach dem eventuell eingedrungenen Fremdkörper schauen kannst. Pumpe nun den Schlauch auf. Lässt er sich nicht aufpumpen, obwohl das Ventil und die Pumpe okay sind, ist das Loch im Schlauch sehr wahrscheinlich zu groß, um geflickt zu werden, oder es sind mehrere Löcher im Schlauch. Wirf ihn weg.
  2. Der Schlauch lässt sich aufpumpen, verliert aber allmählich die Luft. Pumpe den Schlauch richtig prall auf. Wenn Du nun eine Schüssel mit Wasser zur Hand hast, ziehe ihn durchs Wasserbad. Dabei musst du ihn ganz unter Wasser halten und auch auf kleinste aufsteigende Bläschen achten. Hat der Schlauch mehr als 2 Löcher, macht die Reparatur wenig Sinn. Hast du kein Wasserbad zur Hand, halte ihn ans Ohr. Mit dieser Methode findest du allerdings nicht die winzigen Löcher, bei denen es 1-2 Tage dauert, bis der Schlauch platt ist. Wenn es nun zischt, hast du ein Loch gefunden. Eventuell fühlst du auch mit der Hand, wo die Luft entweicht. Gib ein bisschen Spucke auf den Schlauch, wo du das Loch vermutest, bis du Bläschen aufsteigen siehst. Markiere den Bereich mit einem Kugelschreiber, indem du einen mehr als 2€ großen Kreis um das Loch malst. Prüfe nun auch den Bereich um den Ventilschaft herum, denn dort geht der Schlauch häufig auch kaputt. Ist der Schlauch dort beschädigt, kannst du ihn entsorgen.

    Das Loch wurde markiert
    Das Loch wurde markiert
  3. Pule den Fremdkörper, der das Loch verursacht hat, mit einer Nadel aus der Reifendecke (Mantel). Untersuche den Reifen auf weitere Fremdkörper, indem du mit den Fingern vorsichtig einmal innen im Reifen herum entlang streifst.
  4. Raue nun den markierten Bereich mit dem Schmirgelpapier aus dem Flickzeug soweit an, dass die angeraute Fläche durchgängig mattschwarz aussieht und berühre die Fläche nicht mit den fettigen Fingern, sonst hält der Kleber nicht. Bedenke auch, dass der Schlauch kleiner wird, sobald du die Luft heraus lässt, die angeraute Fläche also wesentlich größer sein muss, als der Flicken groß ist.
    Mit Schmirkelpapier anrauhen
    Mit Schmirkelpapier anrauhen

    Den Kleber auftragen
    Den Kleber auftragen
  5. Blase nun den Staub von der angerauten Fläche, lasse die Luft aus dem Schlauch und trage den Kleber gleichmäßig so auf die Fläche auf, dass die Klebefläche größer ist, als der Kleber.
  6. Lasse den Kleber mindestens 5 Minuten trocknen, so dass er nicht mehr glänzt.

    Fahrradflicken
    Den Flücken fest auf den Schlauch drücken
  7. Nimm nun einen kleinen runden TipTop- Flicken und ziehe die Alu- Folie vom Flicken, ohne die glänzende Unterseite des Flickens mit den Fingern zu berühren.
  8. Drücke nun den Flicken auf die Klebefläche und presse von der Mitte her den Flicken mehrmals auf den Schlauch so fest du kannst. Nach 20 Sekunden ist der Verbindungsprozess des Flickens mit dem Schlauch abgeschlossen, der Flicken hat mit dem Schlauch vulkanisiert. Nun kannst du vorsichtig die durchsichtige Plastikfolie vom Flicken abziehen, achte dabei darauf, dass du dabei nicht den Rand des Flickens mit abziehst.
  9. Nun kannst du den Schlauch probehalber voll aufpumpen und die Klebestelle auf Dichtigkeit prüfen. Der Flicken darf sich nirgendwo ablösen, sonst wird er nicht halten.
  10. Sollte sich der Flicken ablösen, kannst du den Schlauch weg werfen, denn auf altem Kleber wird neuer Kleber nicht zuverlässig halten.
  11. Nun das Felgenband überprüfen, Schmutz, Staub und Rost aus dem Felgenbett entfernen, prüfen, ob Speichen zu weit aus dem Felgenbett heraus ragen.
  12. Reifenflanke mit einer Seite über den Felgenwulst in die Felge heben, Schlauch mit dem Ventil in die Felge einfädeln und minimal aufpumpen. Dann Schlauch gleichmäßig in den Reifen einlegen.
  13. Nun die zweite Reifenflanke ins Felgenbett heben, dabei am Besten 3 Reifenheber verwenden. Darauf achten, dass der Ventilschaft möglichst weit in den Reifen geschoben wird, damit der Schlauch nicht am Ventilschaft zwischen Reifenflanke und Felge eingeklemmt wird und dass er gerade steht.
  14. Nun den Schlauch halb aufpumpen, mit dem Handballen rund herum auf die Lauffläche des Reifens schlagen, damit sich der Schlauch schön gleichmäßig in den Reifen legt, und der Reifen sauber ins Felgenbett rutscht. Profis verwenden Silikonspray oder Silikon- Pulver, das sie auf die Felge auftragen, damit der Reifen besser ins Felgenbett flutscht. Nun erst die Rändelmutter am Ventilschaft fest ziehen.
  15. Jetzt den Reifen auf ca. 3,5 bar aufpumpen, so dass man kaum noch mit den Fingern in den Reifen drücken kann. Bei Rennrädern oder sehr dünnen Reifen kann bis zu 8 bar Luftdruck nötig sein.

    Der fertige Flicken am Schlauch
    Der fertige Flicken am Schlauch

In unserem Youtube-Kanal kannst Du Dir auch noch mal alles anschauen: Schlauch flicken

Welche Reifengröße habe ich eigentlich?

Welche Reifengröße habe ich eigentlich?

Wo steht die  Reifengröße vom Fahrrad?

Irgendwann ist der Reifen dran. Reifen altern. Zu wenig Luftdruck führt zu erhöhter Abnutzung, Glassplitter und Granulat bohren sich in die Lauffläche, UV- Strahlung lässt die Gummimischung spröde werden, und Verschleiß durch ganz normalen Abrieb setzt dem Reifen zu. Es bilden sich Risse und Mini- Löcher im Mantel (Reifen/Decke), die Platten häufen sich. Das nervt. Deswegen prüfe beim Schlauchaustausch oder beim Schlauchflicken auch immer den Mantel und tausche ihn gegebenenfalls aus.

Damit du die richtige Reifengröße findest, sind hier die gängigsten aufgelistet, von den Größten angefangen immer kleiner werdend.

Hier findest Du die Reifengröße
Hier findest Du die Reifengröße

Auf der Flanke des Reifens findest du folgende Bezeichnungen:

Diverse Reifenbreiten in mm Reifen- Innendurchmesser mm Häufigster Fahrradtyp Zoll
47/42/37 635, Sondergröße Original Hollandrad 28
37 630, Sondergröße, selten Sportrad 70iger bis 80iger Jahre 27
50/47/42/37/32/28/25/23 622, Standard Trekking-/Rennrad, MTB neuer 28
37 590, Sondergröße, selten Stadtrad 26
50/47/42/37/32 559, Standard MTB alt bis ca. 2014, Stadtrad 26
47/42 507, Standard Jugendrad 24
50/47/37 406, Standard Kinder-/Klapp-/Transportrad, Hänger 20
37 Kinderrad, Brompton Faltrad 18
37 305, Kinderrad 16
37 Kinderrad 14
47/37 203, Kinderrad, Kinderwagen, Roller 12

Schreibe einfach die Bezeichnungen auf und gehe damit in den nächsten Fahrradladen.

Fahrrad kaputt – was tun?

Fahrrad kaputt – was tun?

Fahrrad kaputt – Fehlerdiagnose und -behebung

Problem: Wie zeigt sich das Problem(Symptom) Diagnose: Mögliche Ursachen 1. Hilfe: Möglichkeiten der Behebung Kostenpunkt Material: ca. Preis im Laden Im Fahrradladen machen lassen, Tipps vom Fahrradladen,  benötigtes Werkzeug:
Fahrrad quietscht Kette verrostet Kette ölen Kettenspray ab 4,90€, einsprühen und Zeitung unterlegen, nicht auf Felge und Bremsbeläge sprühen 3-5 €
Fahrrad fährt schwergängig Zuwenig Luft? Auf 3,5 bar aufpumpen, Rennräder auf 7-8 bar Luftpumpe ab 6,90 € Service vom Laden: 1€

Luftpumpe benutzen vom Laden oder der Tankstelle

Adapter für Fahrradventil auf Autoventil für die Tankstelle kaufen, ca 1,90 €

Schlauch verliert schon nach wenigen Tagen Luft Altes Dunlop- Ventil (Blitzventil, normales Ventil) undicht Neues Ventil einsetzen 1 € Ventile von TipTop sind sehr gut
Reifen verliert Luft Loch im Schlauch Schlauch erneuern, Schlauch flicken 7,90 plus Montage Montage vorn ca. 10- 15, hinten 15- 25 €
Pedale eiern Billigpedale oder Kurbelarm verbogen Pedale erneuern oder Kurbeln austauschen oder richten, Achtung linke Seite Linksgewinde, rechte Seite Rechtsgewinde Pedale ab 5,90 das Paar plus Montage Besser Pedale ab 12,90 aus Metall, die Achse sollte sich leicht drehen, Pedale aus Plastik halten nicht lang, die Pedale sollten sich leicht drehen, 15er Maulschlüssel, Kurbelabzieher benötigt
Kurbel defekt oder eiert Rad umgefallen? Kurbeln prüfen, ob sie gerade sind, notfalls richten.

Mit einem Rohr zurück biegen, gerade biegen, richten, nachdem das Pedal abmontiert wurde, Rad dazu hin legen

Material ab 20- 100 Euro, je nach Qualität

Zur Montage wird Abzieher benötigt

Die Kurbeln müssen kompatibel zu den alten sein, links ist sie billig, rechts muss die ganze Kettengarnitour gewechselt werden, Montage ca. 30- 50 Euro

Richten kostet nur ca. 20 Euro

Schaltung hakt Züge verrostet? Schaltwerk verbogen? Schalthebel defekt oder verharzt (hart gewordenes Fett blockiert die Mechanik im Schalthebel) Züge ölen, Schaltwerk richten, Schaltauge richten, Schalthebel mit Bremsenreiniger reinigen, Schaltzug neu, Schaltung einstellen Schaltzug 1,90 Euro, Schaltwerk ab 20 Euro, austauschbares Schaltauge ab 15 Euro, Schalthülle ab 5 Euro, Schalthebel ab 10- 20 Euro Nach Aufwand ab 10- 20 Euro, Kreuzschlitzschraubendreher benötigt
Bremsen schleifen Falsch eingestellt? Züge verrostet, Bremsgelenke festgefressen/ verrostet, Bremsbeläge abgenutzt, verschlissen? Neue Züge, neue Bremsbeläge, Bremsgelenke ölen, Bremse erneuern Zug ab 1,90 €, Beläge ab 4,90 Euro pro Paar Zug austauschen, einstellen: ab 10 Euro pro Bremse, Zug am besten Shimano Edelstahl, Beläge am Besten von einem Markenhersteller Coolstop oder Shimano, Inbus und 8/9 und 10/11 er Maulschlüssel benötigt
Räder eiern, Achter Schlag in der Felge oder Speichen locker oder Speiche gebrochen/ Felge kleine Risse am Speichennippel? Prüfen! Mit Hammer Felge ausbeulen oder Speichen spannen und Laufrad zentrieren oder Laufrad austauschen Zentrieren ab 10 €

Hammer und Speichenschlüssel benötigt

Kette springt runter Kette muss gespannt werden, oder ausgetauscht werden oder Schaltung muss eingestellt werden oder Kettenblatt verbogen oder Schaltwerk/ Schaltauge verbogen Kette spannen/ austauschen, ölen, Schaltung instand setzen, eventuell Ritzel mit austauschen, falls sie spitz abgefahren sind Kette ab 9,90 Euro Austausch Kette: Montage: ca. 20 Euro, muss mit Kettennieter vernietet werden
Ein Licht fällt aus Glühbirne kaputt, Leitung unterbrochen, Kontaktproblem/Kontakte verrostet Sofort reparieren lassen, sonst brennt auch das zweite Licht schnell durch Normale Glühbirne ab 60 Cent, Halogenbirne ab 2,90 Euro, Lampe vorne ab 9,90 Euro, Rücklicht ab 3,90, Kabel ab 1,90 Euro Licht vorne ab 10- 15 Euro, hinten ebenfalls je nach Aufwand,

9 Volt- Block und Durchgangsprüfer benötigt

Der regelmäßige Fahrradcheck

Der regelmäßige Fahrradcheck

Ein regelmäßiger Fahrradcheck spart Zeit und Geld

Lagerspiel, lockere Speichen und verschlissene Ketten verursachen oft Folgeschäden, deren Behebung meist mehr kostet, als rechtzeitige Wartung.

Checke deshalb regelmäßig Dein Rad durch, damit Du möglichst lange Freude hast, denn viele Reparaturen sind durch regelmäßige Wartung vermeidbar und Du fährst einfach besser. Folgende Checkliste hilft Dir zu entscheiden, was Du selbst reparieren und welche Reparaturen Du einer Fahrradwerkstatt überlassen willst.

Allgemeiner Schnellcheck:

  • Läuft das Vorderrad gerade, leicht und spielfrei? (Hat das Vorderradlager Spiel, lässt sich das Vorderrad minimal hin und her bewegen, wenn ich gegen die Felge drücke, es wackelt also im Lager. Dadurch werden längerfristig die Kugeln im Lager beschädigt und die Konusse, auf denen die Kugeln laufen, nutzen sich übermäßig ab)
  • Läuft das Hinterrad gerade , leicht und spielfrei?
  • Wackelt das Tretlager? Stehen die Kurbeln gerade? Sind sie verbogen?
  • Drehen sich die Pedale sauber?
  • Ist das Lenkkopflager spielfrei oder wackelt es?
  • Ziehen die Bremsen ordentlich? Lassen Sie sich leicht betätigen?
  • Schaltet die Kette sauber auf jedes Ritzel?
  • Ist die Kette verbraucht? Zustandsprüfung mit und ohne Kettenmeßlehre

Bremsencheck:

  • Müssen die Bremsbeläge gewechselt werden?
  • Sind die Bremsbeläge richtig positioniert?
  • Greifen die Bremsen stark genug?
  • Ist die Felge sauber?
  • Schleifen die Bremsen einseitig?

Reifencheck:

  • Hat der Reifen seitlich Risse?
  • Sind auf der Lauffläche viele kleine Löcher?
  • Läuft der Reifen rund?

Kettenschaltung:

  • Ist das Schaltwerk verbogen oder ist es gerade?
  • Steht das Schaltwerk schief, weil das Ausfallende des Rahmens verbogen ist?
  • Sind die Schaltwerks- Ritzel verschlissen?
  • Läuft die Kettenrad- Garnitour gerade?

Nabenschaltung:

  • Ist die Schaltung korrekt eingestellt? Stimmen die Markierungen hinten an der Nabe bzw. an der Klickbox in der Grundeinstellung überein?
  • Lässt sich der Schalthebel leicht bedienen
  • Arbeitet die Klickbox korrekt?/ Bewegen sich die Schaltkettchen korrekt?
  • Ist die Klickbox beschädigt?/ Sind die Kettchen verbogen oder verrostet?

Fahrradlicht:

  • Funktionieren beide Lampen?
  • Bei Seitenläufer- Dynamo: Läuft der Dynamo leise und sauber?
  • Sind die Kabel korrekt verlegt?

Laufräder:

  • Müssen Speichen gespannt werden?
  • Ist die Felge beschädigt?

Rahmen:

  • Ist der Rahmen verbogen oder beschädigt
  •  Sind an den Nähten oder Muffen Roststellen oder kleine Risse sichtbar?
  •  Ist die Gabel schief?
  • Verläuft die Sattelstütze gerade oder biegt sie sich nach hinten?
  •  Steckt die Sattelstütze tief genug im Rahmen?

Sonstiges:

  • Ist der Lenker gerade oder einseitig verbogen?
  • Läßt sich der Vorbau leicht in der Höhe verstellen oder ist er festgefressen?
  • Läßt sich die Sattelstütze leicht in der Höhe verstellen oder ist sie festgerostet?
  • Wurde eventuell eine zu dicke Sattelstütze in den Rahmen gepresst?
  • Ist der Gepäckträger gut befestigt und stabil?
  • Sind die Schutzbleche fest montiert, oder scheppern sie während der Fahrt?
  • Ist der Ständer lange genug und steht das Rad stabil?
  • Ist der Sattel bequem und fest montiert?
  • Sind die Griffe angenehm, oder fühlen sie sich klebrig an und sind locker?

Probefahrt:

  • Bei der Probefahrt überprüfst du den Geradeauslauf. Zieht das Fahrrad zu einer Seite, sind möglicherweise der Rahmen oder die Gabel durch einen Unfall oder Aufprall verzogen, oder das Lenkkopflager ist zu stramm angezogen oder defekt.
  • Überprüfe die Gangschaltung. Lassen sich alle Gänge leicht schalten?
  • Schalte in den kleinsten Gang, also den Gang, mit dem du auch steile Berge erklimmen kannst. Belaste die Kette mit voller Kraft. Jetzt darf nichts knacken. Rutscht die Kette über die Ritzel und Zahnräder, müssen Kette und eventuell die Zahnräder, schlimmsten Falls sogar die vordere Kettenradgarnitour ausgetauscht werden.
  • Gibt es merkwürdige Schleifgeräusche?
  • Bei Nabenschaltung: Bremst die Rücktrittbremse, falls vorhanden, effektiv? Genügt die Bremswirkung, um innerhalb weniger Meter voll abzubremsen?
  • Fühlt sich das Rad sicher an?

 

Bist Du all diese Punkte durchgegangen,ohne Mängel zu finden, kannst Du getrost zur nächsten großen Fahrt starten.

Ahoy und viel Glück wünscht Dir Marko vom Mobilcenterberlin.

Fahrradbremse – Verbesserung der Bremsleistung

Fahrradbremse – Verbesserung der Bremsleistung

Schwache Bremsleistung an Deinem Rad

Manche Fahrradbremsen ziehen nicht richtig, die Bremsleistung lässt zu wünschen übrig.
Was kannst du verbessern? Marko erklärt es dir.

 

Für eine gute Bremsleistung sind verschiedene Faktoren erforderlich:

  1. Typ und Bauart der Bremsen
  2. Neue, zu dem Felgenmaterial passende Bremsbeläge
  3. Fett-, Öl-, und staubfreie Oberfläche der Felgenflanken
  4. Gerade laufende Felgen
  5. Neue sauber laufende Innenzüge und reibungsarme Bremshüllen
  6. Optimal verlegte Bowdenzüge
  7. Wirkungsvolle Bremshebel

Bremsverstärkende Maßnahmen

Folgende, bremsverstärkende Maßnahmen, bitte in angegebener Reihenfolge abarbeiten:
  • Felgen säubern und entfetten
  • Alte, harte Bremsbeläge ersetzen
  • Verölte Bremsbeläge austauschen
  • Einseitig abgefahrene Bremsbeläge austauschen
  • Bremsbeläge optimal parallel zur Felge ausrichten
  • Ersetzen von verrosteten oder alten Bremszügen und Hüllen gegen leichtgängige Varianten
  • Dafür Sorge tragen, dass der Bremszug an keinen Bauteilen des Fahrrades reibt, außer im Bowdenzug, wo er leichtgängig gleiten sollte
  • Ölen der Bowdenzüge und Einfetten der Bremszüge
  • Bremsgelenke ölen und auf Leichtgängigkeit und Spielfreiheit überprüfen
  • Bremshebel aus Plastik gegen ergonomische Metallbremshebel austauschen
  • Laufräder sauber zentrieren
  • Austausch von Stahlfelgen gegen Alu- Felgen
  • Austausch alter Bremsbauarten gegen effektivere Bautypen mit besseren Hebelverhältnissen

Im Allgemeinen kann man sagen:

  • Das Bremsen auf Stahlfelgen hat weniger Wirkung. Stahlfelgen sind glatter und erzeugen deshalb weniger Reibung, weshalb die Bremsleistung geringer ist.
  • Feuchtigkeit hemmt die Bremswirkung.
  • Rücktrittbremsen bremsen nur gut, wenn der Pedalarm sich beim Bremsen in optimaler Position befindet, (rechter auf 9 Uhr, linker auf 3 Uhr)
  • Vorsicht: Bei langen Bergab- Fahrten kann sich die Rücktrittbremse überhitzen.
  • Trommelbremsen bremsen eher gemütlich und sind deshalb oft an Hollandrädern zu finden.
  • Starke Bremsleistung erzeugen gute Cantilever- Bremsen, gute V- Brakes (Vorsicht bei vorderer Bremse, Überschlaggefahr, bei Notbremsung immer  beiden Bremsen bestätigen) und Hydraulik-Bremsen.

Marko Teubert

Vorderrad-Ausbau beim Fahrrad

Vorderrad-Ausbau beim Fahrrad

Wie baust Du das Vorderrad richtig aus:

Und zwar  bei einem Vorderrad mit Vollachse, das heißt, auf jeder Seite befindet sich eine Mutter, die sich mit einem Maulschlüssel Größe 15 lösen lässt:

  1. Eine Mutter, die das Vorderrad in der Gabel hält, mit einem 15er Maulschlüssel gegen den Uhrzeigersinn, also links herum um einige Umdrehungen lösen.
  2. Mit der anderen Mutter das Gleiche tun.
  3. Problemfall: Wenn das Problem auftritt, dass sich diese zweite Mutter nur ein Stück lösen lässt und sie sich dann nur noch mit der Achse mitdreht, weil sie wegen beschädigtem Gewinde oder Rost darauf fest sitzt, die erste Mutter wieder fest ziehen. Nun lässt sich die zweite Mutter mit Kraft ganz von der Achse lösen. Dabei wird das Gewinde der Achse gesäubert und meist wieder gangbar. Ruhig vor dem Lösevorgang ein paar Tropfen Öl, Caramba, Rostlöser oder WD 40 Spray aufbringen. Nun kann auch die erste Mutter gelöst werden.
  4. Eventuell sind unter den Muttern Nasen- Unterlegscheiben verbaut. Diese dienen als zusätzliche Sicherheit, damit das Vorderrad nicht heraus fallen kann, sollten sich einmal die Muttern lösen. Diese Scheiben müssen ganz aus dem Gabelende herausgelöst werden.
  5. Nun die Bremse lösen, damit wir den Reifen an den Bremsbacken vorbei heraus schieben können.
  6. Bei der Cantilever- Bremse die meistens an Mountain- Bikes der 80iger verbaut wurden, können wir den Bremszug aus der in Fahrt Richtung gesehen rechten Seite der Bremse aushaken, indem wir die Bremsbacken zusammendrücken, wodurch der Bremszug locker wird. Die Tonne des Querzugs wird einfach aus dem rechten Bremsarm ausgeklinkt.
  7. Bei der V- Brake, die die Cantilever- Bremse abgelöst hat und an seinen längeren Bremsarmen gut zu erkennen ist, müssen wir ebenfalls die beiden Bremsbacken zusammen drücken, dann können wir das Röhrchen der Verlängerung der Bremszughülle von in Fahrt Richtung links gesehen ein wenig nach rechts drücken und dann nach oben aus seiner Führung heben.
  8. Jetzt können wir das Vorderrad nach unten heraus nehmen.

In dem Video zeigt Marko vom Fahrradladen Mobilcenter Dir, wie es geht:

 http://www.youtube.com/watch?v=nr_c6aCImZE

 

 

Diese Erfindung wird die Welt retten

Diese Erfindung wird die Welt retten

Viele von uns nutzen es täglich. Wir sind es so gewöhnt, daß uns oft gar nicht mehr bewußt ist, wie genial das Fahrrad eigentlich ist.

Ein Gedankenspiel: Stell Dir einmal vor, das Fahrrad wäre gerade erst erfunden worden. Wie würde es heute der Öffentlichkeit vorgestellt werden,  wie würde es angepriesen werden nach über Hundert Jahre Autofahren?

Die neue Erfindung im Jahre 2016: Das Fahrrad!

Sie wird ihr Leben revolutionieren, sie wird die Gesellschaft revolutionieren,  noch dazu wird sie unsere Umwelt retten.

Revolutionär: das neue Antriebskonzept.

Antrib vom Fahrrad
Antrieb vom Fahrrad
Motofahrzeuge - kommen sie bald aus der Mode?
Motofahrzeuge – kommen sie bald aus der Mode?

Anders als bei den bisherigen Elektromobilen, die von Motoren angetrieben werden müssen, und die schwere und teure Akkus benötigen, wird hier der Mensch selbst zum alleinigen Motor.

Genial: die Kraftübertragung.

Über Pedale, ein Tretlager und ein mit dem Tretlager verbundenes Kettenblatt wird die Kraft über eine dünne Kette auf das Hinterrad übertragen. Es ergeben sich kaum Reibungs- und Kraftverluste.

Das Fortbewegungsmittel der Zukunft.

Das sogenannte Fahrrad ermöglicht es selbst nur durchschnittlich trainierten Menschen allein mit Körperkraft leicht auf eine Geschwindigkeit von 25 Km/h zu kommen und diese über längere Zeit zu halten. Besser trainierte Sportler können Spitzengeschwindigkeiten von über 35km/h erreichen. Dabei bringen zwei unabhängige Bremsen das Fahrrad jederzeit sicher zum stehen, außerdem ermöglicht eine Gangschaltung das Erklimmen steilster Anstiege.

Eine Revolutionäre Erfindung

Noch nie in der Geschichte der Menschheit gab es eine derart revolutionäre Erfindung. Auf extrem lange Lebensdauer ausgerichtet verursacht ein Fahrrad nur geringste Unterhaltskosten. Zwei Inspektionen im Jahr, ein wenig Öl und Fett, alle paar Jahre mal die Verschleißteile erneuert, das wars. Es gibt wohl kein Verkehrsmittel, das mit einem derart günstigen Preis- Leistungsverhältnis aufwarten kann.

Unglaublich langlebig.

Das Fahrrad hält, wird es gut gepflegt, locker zwei Menschenleben oder auch mehr.  Man kann damit mehrmals um die Welt radeln. Mit einem Gewicht um die 15kg kann es selbst von Senioren mit dem geringsten Kraftaufwand vorwärts bewegt oder getragen werden, es ist für Personen von 4 bis 100 Jahren geeignet, schon jetzt kann ein Erwachsener mit zwei Kindern auf einem Fahrrad fahren. Außerdem möglich wären spezielle Lastenfahrräder, mittels derer Lasten von bis zu 400kg transportiert werden könnten oder wetterfeste Modelle, Geländefahrräder, Fahrräder, deren Antriebe Boote antreiben, Liege-, Sessel-, Dreirad-, Vierrad-, Tandem- und Rennräder und das alles zu bezahlbaren Preisen.

Vielfältige Nutzung

Diese unendliche Vielfalt der Nutzung und die große Freude an der Fortbewegung wird den Siegeszug des Fahrrades einläuten. Die Unabhängigkeit und Freiheit, die Möglichkeit der Mobilität aller Menschen und die Gesundheitsaspekte sind weltweit von unschätzbarer Bedeutung. Dazu kommt die geringe Umweltbelastung, die nur bei der Produktion des Fahrrades und seiner Verschleißteile anfällt.

Es gibt wohl kein Produkt, das eine solch großes Potential für die Alltagsmobilität und dem Alltagsnutzen von Menschen mit sich bringt, als das Fahrrad. Wir dürfen gespannt sein auf seinen Werdegang. Aber eines können wir uns jetzt schon sicher sein:

Wo ein Weg ist, ist auch ein Fahrrad.

20160722_153053

Kettenschaltung – Nabenschaltung, was ist der Unterschied?

Kettenschaltung – Nabenschaltung, was ist der Unterschied?

Du möchtest Dir ein neues oder ein neues gebrauchtes Fahrrad zulegen und stehst vor der Frage, welche Schaltung Du für Dein Fahrrad brauchst. Es gibt soviele verschiedene Schaltsysteme für Fahrräder, da ist es leicht, den Überblick zu verlieren. Und überhaupt, was ist das eigentlich, eine Nabenschaltung? Eine Kettenschaltung? Marko vom Fahrradladen Mobilcenter erklärt Dir in dem Beitrag die verschiedenen Schaltsysteme und ihre Vor- und Nachteile. Besonders geht er dabei auch auf die unterschiedlichen Nabenschaltungen ein.

Welche Schaltung ist für mich besser geeignet?

 Woran erkenne ich eine Kettenschaltung?

Eine Kettenschaltung hat am Hinterrad von außen sichtbar mehrere Ritzel (kleine Zahnräder) nebeneinander. Über diese läuft die Kette. Wenn mit dem rechten Schalthebel am Lenker in Verbindung mit dem Schaltwerk hinten die Kette auf ein anderes Zahnrad geworfen wird, während man tritt, dann wechselt man den Gang und damit die Übersetzung. Mit kleineren Ritzeln tritt man schwerer, kann also schneller fahren. Das kleinste Ritzel, das es für hinten gibt, besteht aus 11 Zähnen, das Größte hat 34 Zähne und wird meist an Mountain- Bikes verbaut. Damit kann man auch steile Berge erklimmen.

EIn Fahrrad mit Kettenschaltung
Ein Fahrrad mit Kettenschaltung

Die Ritzel am Hinterrad bei einer Kettenschaltung
Die Ritzel am Hinterrad bei einer Kettenschaltung
Das Kettenblatt mit dem Umwerfer
Das Kettenblatt mit dem Umwerfer

Woran erkenne ich eine Nabenschaltung?

Eine Nabenschaltung hat am Hinterrad von außen sichtbar ein einziges Ritzel (kleines Zahnrad), über das die Kette läuft. Neben dem Ritzel befindet sich eine Art dicke Trommel, auch Nabe genannt, in der sich ein Getriebe befindet, also eine Anordnung von kleinen und größeren Zahnrädern. Diese greifen so ineinander, dass verschieden schwere Gänge schaltbar sind.

Ene Dreigangnabe am Hinterrad
Eine Dreigangnabe am Hinterrad

Es gibt 2, 3, 4, 5, 7,8,9,12 und 14- Gang- Naben.

Früher hatten die Nabenschaltungen meistens eine eingebaute Rücktritt- Bremse, in neuerer Zeit gibt es vermehrt auch Nabenschaltungen mit eingebautem Freilauf, das heißt, man kann während der Fahrt zum Relaxen auch mal leer zurück treten, oder die Pedale an einer Ampel schnell in eine günstige Startposition bringen. Viele original Holland- Räder haben Naben mit Freilauf- Rücktritt.

Vorteile und Nachteile von Ketten- und Nabenschaltungen:

Die Vorteile von Kettenschaltungen:

  • Kettenschaltungen haben insgesamt einen größeren Übersetzungsbereich, das heißt, man kann sowohl steilste Berge erklimmen, als auch sehr schnell fahren.
  • Leichte Trekkingräder und Rennräder haben fast immer Kettenschaltungen, weil die Schaltsysteme weniger wiegen.
  • Fahrräder mit Kettenschaltungen fahren leichter, da die Schaltsysteme weniger Reibungsverluste haben.
  • Der Einstieg in Kettenschaltungssysteme ist kostengünstiger.

Die Nachteile von Kettenschaltungen:

  • Kettenschaltungen müssen öfter nachjustiert werden, als Nabenschaltungen.
  • Die Kette läuft ungeschützter, das heißt, sie ist äußeren Einflüssen wie Regen, Staub und Schmutz intensiver ausgesetzt.
  • Schalten nur während des Pedalierens möglich.
  • Die Bedienung einer Kettenschaltung ist gewöhnungsbedürftig.

Die Vorteile von Nabenschaltungen:

  • Nabenschaltungen müssen sehr selten gewartet werden. Sie verstellen sich kaum.
  • Die Kette kann im geschlossenen Kettenkasten geführt werden, wo sie vor Witterungseinflüssen geschützt ist und deshalb wesentlich länger hält.
  • Schalten während des Stands möglich.
  • Die Bedienung einer Nabenschaltung ist kinderleicht.

Die Nachteile von Nabenschaltungen:

  • Nabenschaltungen haben einen etwas geringen Übersetzungsbereich.
  • Nabenschaltungen wiegen mehr.
  • Nabenschaltungen haben wegen dem Getriebe höhere Reibungsverluste.
  • Nabenschaltungen sind teurer.

Verschiedene Nabenschaltungen

Zwei- bis Fünfgangschaltungen:

  • Es gibt die Sachs Zweigang- Automatik, die oft in Klapprädern verbaut wurde und ganz ohne Schaltzug auskommt, weil sie immer in den anderen Gang schaltet, sobald man zurück tritt, was auf Dauer sehr nervig ist, da bei jedem Rücktritt- Bremsmanöver der Gang gewechselt wird.
  • Es gibt die Sachs-, Shimano- und die Sturmey Archer-Dreigangnabe, wovon die Sachs am häufigsten verbaut wurde, und in der älteren Version sehr zuverlässig arbeitet, die Shimano den besten Schalthebel und das flüssigste Schaltverhalten aufweist, weshalb sie perfekt für Kinder ist und die Sturmey meist an Holland- Rädern zu finden ist und oft über einen Rücktritt- Freilauf verfügt.
  • Es gibt die Sachs- Fünfgangnabe, die in einer zweizügigen Variante und einer einzügigen gebaut wurde. Die Zweizügige ist unverwüstlich und tut zuverlässig ihren Dienst, muss allerdings häufiger nachgestellt werden, wenn man sie nicht regelmäßig im 4. Gang abstellt, welcher die Grundstellung ist. Die Schaltzüge sind superbillig, allerdings wird der Schalthebel seit 2015 nicht mehr hergestellt, er ist käuflich immer weniger als Ersatzteil erhältlich.
  • Die einzügige Variante der Fünfgangnabe ist nicht so häufig vertreten, der Schalthebel geht öfters kaputt und ist zusammen mit der Klickbox am Hinterrad eine Einheit, weshalb der Ersatz teuer ist. Leider wird die Klickbox und der Schalthebel schon seit Jahren nicht mehr hergestellt und ist kaum noch erhältlich.
  • Es gibt die Sachs- und Shimano-Siebengangnabe, wovon die Sachsnabe häufiger vertreten ist, weil sie billiger war.
Neue Dreigangnabenschaltung
Neue Dreigangnabenschaltung
Zweizug-Fünfgangnabenschaltung
Zweizug-Fünfgangnabenschaltung
Pentasport -Fünfgang-Schalthebel in Grundstellung
Pentasport -Fünfgang-Schalthebel in Grundstellung

Sieben- und Achtgangschaltungen:

  • Die Sachs- Siebengangnabe ist anfälliger für Reparaturen, da die Klickbox bei einem Sturz schnell beschädigt werden kann, denn sie ist außen an der Hinterradachse aufgesteckt. Die Klickbox und der 7- Gang- Hebel, den es als Daumenschalter oder als Drehgriff- Variante gibt, ist eine Schalteinheit, die bei einem Defekt in der Regel komplett ausgetauscht wird. Man kann zwar den Zug auch einzeln tauschen, aber das ist kompliziert und wird kaum gemacht. Die Klickbox ist empfindlich, da sich die kleinen Hebelchen in ihr leicht verbiegen. Von der Klickbox führt ein Stängchen in die Nabe, das sich auch manchmal verbiegt. Die Führung des Stängchens besteht aus einer Hülse, die seitlich offen ist und sich gelegentlich verformt, wodurch es zu Schaltproblemen kommen kann. Die Nabe wird oft nach längerer Standzeit schwergängig. Für Abhilfe sorgt WD- 40 Öl, von der Seite in die Nabe gesprüht. Die Demontage der Klickbox ist einigermaßen zu bewerkstelligen, wenn man sorgfältig vor geht und alles genau so wieder zusammen baut, wie man es vorgefunden hat. Man kann aber auch leicht etwas kaputt machen, wenn man den kleinen roten Adapter beschädigt, oder die Sicherungsschraube der Klickbox zu sehr fest zieht. Diese Arbeit empfiehlt sich einem erfahrenen Mechaniker zu überlassen.
  • Die Shimano-Siebengangnabenschaltung ist ein zuverlässiges, sehr flüssig schaltendes System. Gut geschützt vor Sturzschäden wird die Mechanik in der Nabe durch den Daumen- Wippschalthebel oder Drehgriff betätigt. Die Gänge liegen etwas näher beieinander, aber schalten schnell und komfortabel. Solange man die hinteren Schalt- Passteile der Nabe nicht auseinander nehmen muss, liegt alles im grünen Bereich. Deshalb sollte man bei einem Schlauchwechsel immer den Schlauch zur linken Seite des Hinterrades aus dem Reifen ziehen und die Schaltung rechts nicht demontieren, sonst hat man ein Puzzle, das sich ohne Erfahrung nur schwer wieder zusammensetzen lässt. Da ist schon so mancher dran verzweifelt. Die Nabe arbeitet sehr zuverlässig, dagegen ist die Sachs- Nabe wesentlich reparatur- anfälliger. Insgesamt einfach ein sehr löbliches System. Eine der besten Naben, die je gebaut wurden.
  • Shimano- Achtgang- Nabe. Aufgrund von noch mehr Zahnrädern noch mehr Reibungsverluste im Inneren. Die Nabe ist noch größer und sieht optisch schon ziemlich dick/ unästhetisch aus. Sie ist sehr reparaturanfällig.
Siebengangnabe von Sachs
Siebengangnabe von Sachs
Siebengangnabe von Shimano
Siebengangnabe von Shimano
Achtgangnabe von Shimano
Achtgangnabe von Shimano

Neun- bis Vierzehngangschaltungen

  • Shimano- Neungang- Nabe. Sram- Neungang- Nabe. Noch keine Erfahrungswerte.
  • Sachs- Zwölfgang- Nabe. Ist extrem Reparatur- anfällig. Riesiger, schwerer Klotz im Hinterrad. Bei einem Defekt kein Support, da es keine Ersatzteile gibt. War totaler Flopp und wurde hauptsächlich von Discountern vertrieben. Solange sie noch neu ist, für Kurzstrecken geeignet, nichts für Vielfahrer.
  • Rohloff- 14- Gang- Nabe. Extrem zuverlässig und teuer. Von Reiseradlern geliebt. Jedoch ist 2 Mal im Jahr ein Ölwechsel fällig.  Bei einem Defekt Ersatzteilservice schwierig, da spezielle Parts erforderlich. Eher was für Freaks.

Kombinationen aus Ketten- und Nabenschaltungen

  • Es gibt noch Mischformen die aus der Kombination von Naben- und Kettenschaltungen bestehen. Diese sind jedoch relativ selten. Es gab die 2 mal 3 Gangschaltung und die 2 mal 6 Gangschaltung von Sachs, eine Kombination aus Kettenschaltung und Nabenschaltung.
  • Sehr gut sind die 3 mal 7 und 3 mal 8 Gangschaltungvon Sachs, die das Schalten im Stehen erlauben und eine extrem gute Übersetzung im Gelände erlauben. Man hat hinten einen 7 oder 8- fach Kranz (eine Anordnung von 7 oder 8 Zahnrädern nebeneinander) mit einer 3- Gang- Nabe kombiniert. Dazu Rücktritt- Freilauf und vorne keinen Umwerfer (so wird das Schaltwerk an der vorderen Kettenradgarnitour oder am vorderen Kettenrad genannt). Ein schlaues System, was sich genial fährt, aber wenig verbreitet ist.
Kombination aus Nabenschaltung und Kettenschaltung
Kombination aus Nabenschaltung und Kettenschaltung

Außerdem gibt es Tretlager- Schaltsysteme, die jedoch sehr teuer und fast nicht zu finden sind.

Fazit:

Insgesamt kann man sagen, dass man sowohl mit einer hochwertigen Kettenschaltung, als auch einer hochwertigen Nabenschaltung gut unterwegs ist. Wer einfach nur in der Stadt und gelegentlich auch mal längere Strecken fahren und sich um nichts kümmern will und wem 500 Gramm mehr oder weniger nicht so wichtig sind, der ist mit einer üblichen Nabenschaltung gut bedient, wer aber öfters Trekkingtouren auf dem Plan hat und viele Steigungen vor sich hat, der wird wahrscheinlich mit einer Kettenschaltung glücklicher werden, obwohl es genügend Reiseradler gibt, die auf eine Rohloff- Nabe schwören.

Natürlich gibt es mittlerweile auch so manche Exotenschaltungen wie stufenlose Nabenschaltungen, Schaltungen mit Freilauf an der Kettenrad- Garnitur oder elekronische- und elektrische Schaltungen, auf die ich später  einmal eingehen werde.

Marko Teubert

Was ist eigentlich so geil am Radfahren?

Was ist eigentlich so geil am Radfahren?

Erinnert Ihr Euch noch an eure ersten Wege mit dem Rad? Wie habt Ihr Radfahren gelernt? Und was bedeutet Radfahren für Euch? Marko erklärt hier, warum Radfahren Freiheit in sein Leben gebracht hat und was diese Freiheit bedroht. Hier ist sein Beitrag:

Was ist eigentlich so geil am Radfahren?

Zuerst einmal das Gefühl….

Ich weiß noch, wie ich als Kind Radfahren lernte. Ständig vergaß ich zu treten, wurde zu langsam, schlingerte und drohte zur Seite zu kippen. Mein Vater lief hinter mir her und schrie unablässig: Treten! Treten! Treten! Dabei stieß er mir mit der Faust in den Rücken. Ich war in Tränen aufgelöst. Es war ein Alptraum.

Doch als ich es konnte, war es unglaublich. Wie leicht das ging! Und das Gefühl war so was von geil! Ich fühlte mich wie der Größte. Plötzlich boten sich mir völlig neue Möglichkeiten, mein Erfahrungshorizont weitete sich immens. Ich konnte einfach mal runter zum Kastanienbaum fahren, Kastanien runter werfen, und danach ganz schnell wieder nach Hause. Oder meine Freunde im Nachbardorf besuchen, ganz unabhängig von meinen Eltern. Und das mit geringem Kraftaufwand. Es war einfach irre, nach mühsamer Bergauffahrt die Berge hinunter zu rauschen, so schnell, dass es mir die Tränen in die Augen trieb und die Haare nur so flogen. Doch schon bald war es ganz normal.

Das Rad, ein Alltagsgegenstand.

Heute ist das Radfahren für uns selbstverständlich geworden. Wir erledigen so unsere Einkäufe, packen zwei Kindersitze drauf, um unsere Kinder zum Kinderladen zu bringen, schnappen uns ein Rennrad, um schnell mal ein paar Runden zu drehen, nehmen das Mountainbike und den Hund, um zusammen eine Prise Waldluft zu schnappen.

Nichts Besonderes dabei.

Das Besondere am Radfahren – die geniale Leichtigkeit.

Dabei ist das Geniale, dass es so einfach ist. Diese Leichtigkeit, die uns gar nicht mehr bewusst wird, ist das Besondere am Radfahren. Wir nehmen das Rad, das an der Hauswand lehnt, schwingen ein Bein über den Sattel und los geht’s. Ist das nicht irre?

Mir wurde das erst wieder bewusst, als ich eine Kundin aus den Staaten im Laden hatte, die ein Rad mieten wollte. Misstrauisch fragte sie: „Und das stimmt, dass man hier keinen Helm tragen muss?“  „Ja“, sagte ich. „Das Tragen eines Helmes ist jedem selbst überlassen.“  „Wie wunderbar“, strahlte die Frau mittleren Alters. Sie blühte völlig auf. „Das ist ja ein herrliches Gefühl, einfach losfahren zu können! Bei uns würde das nicht gehen.“

Diese Verwandlung zu sehen, wie aus der skeptischen Frau eine Leidenschaft und eine Freude hervor brach, die man erst gar nicht vermutet hätte, wegen so einer kleinen Sache, die man sonst vielleicht eher als Lappalie abgetan hätte, öffnete mir die Augen. Hier in Berlin ohne Helm Rad fahren zu können, ohne fürchten zu müssen, jeden Augenblick von der Polizei rausgewunken und zur Kasse gebeten zu werden, das war für sie ein Höhepunkt ihres Berlin- Besuchs. Mit welch kleinen Dingen man doch Menschen erfreuen kann. In diesem Moment wurde mir bewusst, was es bedeutet, wenn Menschen im Zusammenhang mit dem Radfahren von Freiheit sprechen.

Was hat Radfahren mit Freiheit zu tun?

Wenn man, um Rad zu fahren, erst einen Helm suchen muss, diesen aufsetzen, zurechtzupfen und den Verschluss schließen muss, das alles vielleicht bei 28 Grad und Sonnenschein, dann noch Helme für die Kinder, dazu vielleicht noch eine grellgelbe sogenannte Sicherheits- Weste mit silbernen Reflektorstreifen und der Aufschrift auf dem Rücken: Autofahrer, 1,5 m Seitenabstand halten, hervorkramen muss, dann geht ein Stück Leichtigkeit verloren.

Noch dazu muss man am Rad auch tagsüber Frontreflektor, Heckreflektor, Seitenreflektoren, Pedalreflektoren, Lampe vorn, Rücklichtlampe, Dynamomaschine und wer weiß, in der Zukunft vielleicht noch Rückenpanzer, Ellenbogen- und Knieschützer, Front- und Seitenairbags mitführen. Irgendwann vielleicht das Schweizer Nummernschild mit Versicherungspolice, die ja nur ca. umgerechnet 9 Euro im Jahr kostet, wie die Schweizer begeistert kundtun, auch wenn sie das einzige Land der Welt sind, die das den Radlern aufbürden.

Und schlussendlich muss man noch 2 schwere Schlösser ans Rad montieren, um nicht plötzlich ohne Rad dazustehen. Und so geht irgendwann die Leichtigkeit verloren und immer weniger Leute fahren mit Freude Rad. So wie jetzt schon kaum noch Kinder ihre Alltagswege mit dem Rad zurücklegen. Aber Ordnung muss sein. Wo kämen wir denn hin, Ordnung und Sicherheit, die höchsten Tugenden in unserm Land.

Wann kommt die Helmpflicht für Fussgänger?

Da frage ich mich natürlich, warum tragen denn die Autofahrer keinen Helm, wo doch die häufigsten Verletzungen von Autofahrern Kopfverletzungen sind? Und wann kommt eigentlich die Helmpflicht für Fußgänger, die  Treppen und Leitern hinunter stürzen könnten. Vielleicht sollte man Gebrechlichen und Alten am Besten das Gehen verbieten, um sie vor sich selbst in Sicherheit zu bringen? Und Kindern, die laufen lernen, und sich ständig den Kopf am Tisch stoßen, einen Vollvisierhelm verpassen.

Anstatt die Ursachen für Unfälle anzugehen, wird hauptsächlich an den Symptomen, an den Folgen herumgedoktert, und möglichen Gefährdungspotentialen durch eine Verbieten- Kultur begegnet. Demjenigen, der von sich aus keinen bedroht, wird die Pflicht auferlegt, sich immer mehr zu schützen. Aber nicht als freie Entscheidung.

Das Traurige an der Geschichte ist, dass dadurch die Freiheit der Menschen immer weiter eingeschränkt wird unter der Devise, aus Sicherheitsgründen geschlossen. Der schleichende Tod der Freiheit.

Deshalb brauchen wir Alternativen, Menschen, die sich nicht einschüchtern lassen, Menschen, die für die Freiheit eintreten. Denn zuerst stirbt die Freiheit, dann der Mensch. Marko Teubert

Das Leben ist bunt
Das Leben ist bunt

 

 

 

 

 

 

 

…Alle, die von Freiheit träumen,
Sollen’s Feiern nicht versäumen,
sollen tanzen auch auf Gräbern.
Freiheit, Freiheit,
Ist das einzige, was zählt.
Freiheit, Freiheit,
Ist das einzige, was zählt.

Marius Müller-Westerhagen

GoKarts geklaut – doch was geschah dann?

GoKarts geklaut – doch was geschah dann?

GoKart geklaut – was nun?

Ich betreibe mit meiner Familie in Berlin auf dem Tempelhofer Feld eine Vermietstation von Fahrrädern, Pedal- GoKarts und Tretmobilen. Da in den Hangars des ehemaligen Flughafens mehrere Tausend Flüchtlinge untergebracht sind, kommen diese bei gutem Wetter auch aufs Feld, um sich zu erholen.

Im Mai 2016 hatten wir auf unserer Vermietstation ein Problem mit Flüchtlingskindern. Sie kamen mehrmals in Gruppen, setzten sich auf unabgeschlossene GoKarts und fuhren einfach davon. Wenn wir sie verfolgten, rannten sie weg. Meine Mitarbeiter fühlten sich hilflos. Die zwischen 7 und 12 Jahre alten Kinder und Jugendliche sprachen kaum deutsch, ihre Eltern waren nirgends zu sehen und es waren manchmal über 20 Kinder.

Die Problematik erinnerte mich an die Zeit, als ich damals in Berlin- Kreuzberg vor meinem Fahrradladen Probleme mit türkisch- arabischen Straßenkindern bekam, die kein Geld hatten, aber unbedingt mit meinen GoKarts fahren wollten. Sie sprangen wiederholt auf die abgeschlossenen Karts und beschädigten sie dadurch. Ich löste das Problem damals, indem ich sie Müll auflesen lies, wofür sie dann GoKart fahren durften. Leider beendete ein Bußgeldbescheid des Ordnungsamtes dieses Projekt, da ich ohne Sondererlaubnis keine GoKarts auf den Bürgersteig stellen durfte.

Die Flüchtlingskinder auf dem Tempelhofer Feld

An einem Sonntag war ich auf der Station und erwischte einen Trupp von Kindern, wie sie gerade versuchten, ein GoKart zu entwenden. Ich rannte zum Kart und bekam den größten der Jungen zu fassen. Um ihn vor weiteren Diebstählen abzuhalten, sagte ich:

„Ich muss dich jetzt mitnehmen und die Polizei benachrichtigen, weil du ein GoKart geklaut hast!“ In Wirklichkeit dachte ich: „Oh nein, keine Lust auf Polizei. Das bringt nur Ärger und Scherereien und hält mich von der Arbeit ab. Was soll ich nur mit dem Jungen machen?!“ Der Junge brach in Tränen aus. „Nein, bitte, keine Polizei. Ich nicht geklaut, das waren die anderen“, stammelte er. Umstehende fragten, was er denn gemacht habe, ich solle ihn gehen lassen. „Das ist jetzt das dritte Mal in kurzer Zeit, dass wir beklaut worden sind“, rechtfertigte ich mich. Es war mir sehr unangenehm, ein weinendes Kind am Arm zu halten. Wie er so vor mir auf die Knie sank und bittete und bettelte, tat er mir einfach leid. Da der Junge sich sträubte, mitzukommen, und ich keine Gewalt anwenden wollte, ich mir aber auch nicht ganz klar war, wie viel seines Verhaltens nun echt und wie viel gespielt war, kam mir ein anderer Gedanke. Vielleicht gab es ja eine bessere Lösung. Ich wollte ihn nicht erniedrigen und auch nicht, dass er sich vor mir erniedrigte. Also sagte ich: „Okay, du willst nicht mitkommen. Dann bring mich zu deinen Eltern. Ich will mit ihnen reden.“ Da hörte der Junge auf zu weinen und willigte ein. Er führte mich Richtung Flugzeughangars.

Ein Lösungsansatz

Draußen vor dem Zaun auf einer Grünfläche saßen eine Gruppe von Frauen auf ausgebreiteten Decken, einige Männer standen herum. Die Kids, die zuvor weg gerannt waren, kamen mir von dort entgegen. Ich ging ernsten Blickes auf die Erwachsenen zu, in der Absicht, mich zu beschweren, aber als ich fast bei Ihnen war, und von ihrer Seite keinerlei Feindlichkeit, sondern eher nur eine abwartende Haltung zu spüren war, änderte sich meine Haltung sofort und ich begrüßte sie freundlich: „Hallo, willkommen in Deutschland. Schön, dass ihr da seid!“, sagte ich und schüttelte allen reihum freundlich die Hand. Sie verstanden die Geste, sprachen jedoch kein deutsch, da sie aus Syrien waren. Anfangs eher distanziert begann sich nun die Stimmung ein wenig aufzulockern und einige Syrer lächelten. Ein ca. 10 Jahre alter, erstaunlich gut deutsch sprechender Junge kam zu mir und übersetzte meine Worte. Ich schilderte das Problem. Die Erwachsenen schienen nichts von der Diebstahlproblematik zu wissen, hörten ruhig zu und schienen erstaunt. Ich erklärte, dass ich verstünde, dass die Kinder gerne mit den GoKarts fahren wollten, aber kein Geld hätten. Deshalb bot ich an, sie könnten in einer halben Stunde zur Mietstation kommen, ein wenig Müll von der Wiese auflesen und dann GoKart fahren. Dann verabschiedete ich mich.

Kinder haben ihre eigenen Vorstellungen

Zurück auf der Mietstation gab es viel zu tun. Eine Schlange von Leuten hatte sich gebildet und wollte Fahrzeuge mieten und meine Tochter brauchte meine Unterstützung. Da hörte ich ein Kleinkind schreien. Ich sah eine Mutter, die mit ihrem Mann einen Dreier gemietet hatte und sich mit ihrem ca. 1,5 Jahre altem Kind auf den hinteren Sitz setzte. Das Kind wehrte sich jedoch heftig und schrie. Als das Geschrei anhielt, wollte ich zu der Frau gehen. Meine Tochter hielt mich zurück. „Die kommen schon alleine klar“, sagte sie. Doch ich ging und kniete mich zu dem Kind. Es strampelte, schrie und bog sich mit aller Gewalt. Die Mutter lächelte gequält, der Vater stand daneben. So konnten sie unmöglich losfahren. Ich sagte: „Ich habe das Gefühl, euer Kind will runter.“ Die Mutter nickte und ließ das Kind auf den Boden. Der Junge verstummte sofort, rannte zum vorderen Sitz des Fahrzeugs, und versuchte, darauf zu klettern. „Du willst alleine auf dem Sitz sein, was?“, sprach ich den Jungen an. Er drehte sich halb zu mir um und schaute mich mit großen Augen an. „Ich glaube, er will ein bisschen selbst probieren“, sprach ich zu dem Vater, einem Südafrikaner. „Gebt ihm ein bisschen Zeit, dann fällt es ihm leichter, mit zu fahren.“ Der Vater, ein Mann mit dem Körper eines Bodybuilders, nickte, und ich ging wieder zurück in den Vermietanhänger.

Nach einiger Zeit tauchten plötzlich 7 syrische Kinder auf. Einige waren aus der Gruppe von vorher. Sie setzten sich voller Erwartung auf die GoKarts. Ich verließ sofort den Mietanhänger und rief sie zu mir. „Papa, ich brauch dringend deine Hilfe“, rief mich meine 21jährige Tochter zurück. Eine Traube von Kunden standen vor dem Anhänger. Die Hälfte wollte Fahrzeuge mieten, die andere abgeben. Hier tanzte der Bär, und ich hatte nichts besseres zu tun, als mit kleinen Kindern zu diskutieren.

„Ich kann gerade nicht, es ist wirklich wichtig“, beschwor ich meine Tochter. „Ich komm so schnell wie möglich zurück.“ Dann widmete ich mich den Flüchtlingskindern. Ich winkte sie zur Seite, verteilte ein paar Plastiksäcke und erklärte ihnen ihre Aufgabe. Doch musste ich ihnen erst einmal genau zeigen, was Müll ist. Endlich hatten sie verstanden.

Es klappt…

Zehn Minuten später war alles um die Mietstation herum gesäubert und sie standen mit einem halbvollen Müllsack vor mir. Ich holte einen Zweier- Kart, doch sofort sprangen die Jungs heran, und schlugen sich um das Fahrzeug. Mir blieb nichts anderes übrig, als sie zu trennen. Ich sagte: „Wenn ihr euch prügelt, kann ich niemanden fahren lassen. Überlegt euch, wer mit wem fahren will, und dann kommt zu mir.“ Schnell fanden sich Pärchen und ich schrieb Zahlen auf die Hände der Kinder. Die ersten Beiden bekamen eine 1, die nächsten eine 2 usw.. Die Kinder, die gerade nicht fuhren, ließ ich an einem Container warten. Wer nicht warten wollte, konnte auch nicht fahren. Sie erhielten noch eine strenge Einweisung, um Unfälle zu vermeiden und dann ging es los. Glücklich traten die Kids in die Pedale, ihre strahlenden Gesichter entschädigten für all die Mühe und den Zeitaufwand. Zwar wurde ich auch von meiner Tochter gebraucht, aber sie konnte auch eine Weile alleine klar kommen. Würde ich mich jetzt jedoch nicht den Kindern zuwenden, würde alles nur noch schlimmer. Also verzichtete ich eine Zeit lang auf mein Geschäft, um die Kinder dort abzuholen, wo sie waren. Wenn mir das gelang, dann ließ sich vielleicht etwas bewegen.

Während die Kinder also jauchzend vor Freude vor unserer Station hin und her fuhren und ich versuchte, sie nicht aus dem Blick zu lassen, kam plötzlich der Südafrikaner von vorhin zu mir und drückte mir einen 10€- Schein in die Hand. Ich war perplex. „Aber, danke, lassen Sie mal sein, wofür denn?“, fragte ich den Mann überrascht. „Nein nein, schon gut“, sagte er freundlich. „Ich hab mitbekommen, was Sie mit den Kindern gemacht haben. Fand ich echt gut!“ Dann ging er zu seiner Frau. „Hast einen schönen Mann“, rief ich ihr noch zu, während sie mit ihrem zufriedenen Kind auf dem Arm davon ging. „Ja, aber man muss gut auf ihn aufpassen“, scherzte sie zurück.

Geduld zahlt sich aus.

Voller Freude über dieses schöne Erlebnis erzählte ich meiner Tochter, was passiert war. „Aber wieso hat er dir 10 Euro gegeben?“, fragte sie. Ihr fehlten die Worte. Auch meine Frau staunte am Abend nicht schlecht. Eine schöne Geschichte, sagte sie. Wie aber ging es weiter? Ließen sich die Erfahrungen, die wir 15 Jahre zuvor mit Problemkindern in Berlin- Kreuzberg gemacht hatten, auch auf diese Gruppe von Kindern übertragen?

Tatsächlich. Es sollte gelingen. Eine Woche später kam die Gruppe wieder. Zwar fuhr der große Junge, den ich gefasst hatte, hinter dem Rücken meiner Tochter mit einem Tretmobil davon, doch gelang es mit Hilfe der anderen Kinder und einem Erwachsenen, das Fahrzeug schnell wieder zurück zu holen. Die Kinder hatten eine Bindung zu mir aufgebaut. Das machte mich froh.

Und meine Tochter machte es mir nach. Als sie mir erzählte, dass sie neulich ebenfalls die Kids hatte fahren lassen und dass es anstrengend gewesen sei, die Kinder dazu zu bringen, in einer Reihe anzustehen, überraschte und freute es mich sehr. Ein bisschen Stolz schwang schon mit, als sie sagte: „Und du hättest mal die Parkbesucher sehen sollen, wie die gestaunt haben!“ Viele Parkbesucher hätten ihr gegenüber ihre Anerkennung geäußert. Seitdem ist uns kein Fahrzeug mehr abhanden gekommen. Der Einsatz wurde belohnt. Ein schönes Gefühl.  Marko Teubert

Gebrauchte Fahrräder aus unklarer Herkunft.

Gebrauchte Fahrräder aus unklarer Herkunft.

Warum nicht einfach ein gebrauchtes Fahrrad von Privat oder auf dem Flohmarkt kaufen?

Manchmal kommen Kunden zu uns in den Laden, die erhebliche Probleme mit ihrem kürzlich gekauften Fahrrad haben. Frage ich sie, wo sie das Rad gekauft haben, dann höre ich “ Flohmarkt, Ebay, von Privat…..“      Kommt bei der Reparatur dann einiges zusammen, ist oft die Antwort: „Was, 60 Euro, das ist ja mehr, als ich für das Rad gezahlt habe“, und sie sind frustriert.

Man kann Glück haben und auf dem Flohmarkt ein Schnäppchen machen, aber wie wahrscheinlich ist das in Zeiten von Ebay & Co? Denn wer wird sein eigenes neuwertiges 1000 Euro- Rad schon für 50 Euro verscherbeln? Müssen da nicht die Alarmglocken schrillen? So mancher mag dann vielleicht sein Gewissen beruhigen, indem er sagt, „Schließlich haben sie mir ja auch mein Rad geklaut, außerdem, vielleicht ist es ja gar nicht geklaut, und wenn schon, was geht mich das an,“ und sich als glücklicher Gewinner fühlen. Aber diese Einstellung führt zu Zuständen wie in Amsterdam, wo Dir das Rad in der einen Straße geklaut und in der anderen wieder angeboten wird.

Nie ohne seriösen Kaufvertrag!

Würden die Käufer die Personalien der Verkäufer beim Kauf eines gebrauchten Fahrrads einfordern, wäre der Diebes- und Hehlerkreislauf schnell durchbrochen. Unseriöse Verkäufer blocken dies jedoch folgendermaßen ab: „Was, Kaufvertrag? Wir sind hier auf dem Flohmarkt!“ Oder: „Nee, meinen Ausweis? Noch nichts von Datenmissbrauch gehört? Nachher steigt mir noch einer in meine Wohnung!“ oder sie füllen einen nichtssagenden Zettel aus, ohne jedliche persönliche Angaben. Da das Rad so billig ist, und die Verführung daher groß, findet sich schnell ein anderer Käufer, der nicht so genau hin sieht oder sehen will.

Im Fahrradladen kannst Du eine ausführliche Probefahrt machen, ein geprüftes Produkt erhalten und hast eine größere Auswahl. Außerdem bekommst Du kompetente Antworten auf Deine Fragen  und bei Problemen hast Du einen Ansprechpartner. Du erhälst einen ausführlichen Kaufvertrag. Ich denke, das spricht für sich.

Was passiert, wenn Du unwissentlich ein geklautes Fahrrad gekauft hast?

Vergleiche bitte nicht Flohmarkt und Privatmarkt mit Fachhandel. Selbst wenn Du unwissend ein geklautes Fahrrad kaufst, an Diebesgut kannst Du kein Eigentum erwerben. Das heißt, bei einer Kontrolle bist Du der Dumme. Die Folgen sind:

  • Das Rad wird Dir abgenommen
  • Es droht ein Verfahren wegen Diebstahl oder Hehlerei
  • Du kriegst dein Geld so gut wie nie zurück

 Den Ärger hast am Ende Du. Lasse die Finger von vermeintlichen Schnäppchen, es ist besser für Dein Karma und lohnt sich meist nicht. Höre auf Dein Bauchgefühl.

Marko Teubert

 

Wie erkennst Du ein gutes gebrauchtes Fahrrad?

Wie erkennst Du ein gutes gebrauchtes Fahrrad?

  • Wähle eine gute Marke, z.B ein Rad von Hercules, Gazelle, Rabeneick, KTM, Batavus, Cannondale, Patria, Stevens, Koga, Marin, Rixe, Wheeler, Scott, GT, Checker Pig, Trek, Univega, Cycle Max, Gudereit, Manufactur, Kuwahara, Diamant, Bridgestone, Raleigh, Pegasus, Schauff, Giant, Kettler, Corratec, Dancelli, Villiger.
  • Mache unbedingt eine gründliche Probefahrt

Read More Read More