Browsed by
Kategorie: Gebrauchte Fahrräder

Tipps zum Gebrauchtradkauf

Tipps zum Gebrauchtradkauf

Du möchtest Geld sparen und suchst ein gutes, gebrauchtes Fahrrad.  Hier sind die besten Tipps, was zu beachten ist, wenn du dir ein gebrauchtes Rad anschaust:

  • Ist das Tretlager in Ordnung? Merkwürdige Quietsch- Geräusche, Spiel (Wackeln der Tretarme), oder auch Schwergängigkeit deuten auf ausgeschlagene oder falsch eingestellte Lager hin.
  • Hebe das Hinterrad an und drehe die Kurbeln. Bewege die Kurbelarme quer zum Fahrrad, um eventuelles Spiel festzustellen.
  • Ist der Rahmen verzogen? Achte auf verbogene Rahmenrohre, bei Damenrädern vor allem auf das Sattelunterrohr. Neigt es sich nach vorne, dann ist der Rahmen verzogen, ein eventueller Bruch möglich.
  • Beachte auch Roststellen und Risse an den Muffen. Sie können erste Anzeichen von Materialermüdung sein.
  • Ist die Gabel verbogen? Betrachte die Verlängerung des Steuerrohres (das ist das Fahrrad- Rahmenrohr vorne mit dem auf’geklebten Typenschild) nach unten. Die Gabel muß fluchten, das heißt gerade nach unten verlaufen! Ist sie verbogen, wird die Lenkung beeinträchtigt. Die Gabel muß dann ausgetauscht werden.
  • Sind die Laufräder in Ordnung? Nicht selten sind die Laufräder durch Bordsteinkanten lädiert, haben Achten, oder lockere Speichen. Achte auf zentrischen spielfreien Lauf.
  • Ist die Antriebskette in Ordnung? Läßt sie sich am vorderen großen Kettenblatt mehr als einen halben Zentimeter von den Zähnen abheben, ist sie verschlissen. Mit der Kettenprüflehre läßt sich der Zustand in Sekunden ermitteln. Eine unverbrauchte Kette ist wichtig, denn sonst wird das Multi-Gang- Rad schnell zur Eingang- Tretmühle.
  • Bei Verschleiß müssen meist Ritzel und Kettenblatt ausgetauscht werden,  denn eine neue Kette passt oft  nicht auf ein verbrauchtes Ritzel.
  • Funktioniert das Licht? Defekte Lichtanlagen sind häufig Anlaß zu Ärger.
  • Sind die Reifen verschlissen? Alterungssrisse sind gut zu erkennen.
  • Funktionieren die Bremsen? Ein langer Bremsweg macht das Rad unsicher.

Generell gilt: Ein gutes generalüberholtes gebrauchtes Fahrrad, vor allem wenn es ein Markenrad ist, hat seinen Preis. Wenn du den Handel mit geklauten Rädern nicht unterstützen willst, kaufe nur von seriösen Quellen und bestehe auf einen Kaufvertrag.

Dann kannst du zum Preis eines einfachen Neurads schon ein gutes gebrauchtes Qualitätsrad bekommen und so viel Geld sparen. Denn Qualität macht sich auf Dauer bezahlt.

Pannenwerkzeug für die Fahrradtour – Checkliste

Pannenwerkzeug für die Fahrradtour – Checkliste

Welches Werkzeug für die Fahrradtour?

Wenn alles gut läuft, bleibt das Pannenwerkzeug gut verstaut in der Tasche. Doch verliert der Reifen Luft oder etwas am Rad lockert sich, ist es gut, passendes Werkzeug dabei zu haben, um die Panne gleich vor Ort beheben zu können.

Die wichtigste Pannenhilfe ist, Dein Fahrrad vor der Tour noch mal gründlich durchzuchecken. Es ist ärgerlich, als wenn Du einen Platten hast, weil Du mit einem abgefahrenen Reifen losfährst. Das ist eine vorhersehbare Panne.

Vor einer Mehrtagestour lohnt es sich daher, noch mal etwas Geld in die Wartung Deines Fahrrads zu stecken. Oder es zur Inspektion in einen Fahrradladen abzugeben, wenn Du es nicht selber machen möchtest. Mit einem gut gewarteten Fahrrad ist die Pannenquote viel geringer.

Auf unseren YouTube-Kanal findest Du einige Videos zur Pannenhilfe und Fahrradreparatur. Marko stellt Dir in einem Video das wichtigste Werkzeug vor.

Checkliste für die Fahrradtour

Was brauchst Du unbedingt:

  • Eine Luftpumpe für dein Ventil
  • passenden Adapter, falls Du 2 Ventilarten an Deinem Rad hast.
  • Flickzeug. Im Flickzeug sollten mehrere Flicken verschiedener Größen sein, ein Stück Sandpapier und eine frische Tube Vulkanisiermittel. Das Vulkanisiermittel verliert nach einigen Monaten seine Funktion, daher nicht die Tube vom letzten Jahr mitnehmen.
  • Ein Ersatzventil
  • Reifenheber, um den Reifen von der Felge zu lösen.
  • Ein Ersatzschlauch in der passenden Größe
  • Ein Multitool , an dem die verschiedenen Schlüssel, die Du für das Lösen oder Festziehen von Schrauben am Rad benötigst, vorhanden sind
  • Ein Klebeband, mit denen Du provisorisch ein gerissenes oder gebrochenes Teil befestigen kannst.
  • Maulschlüssel in den Größen 7/8, 9/10, 12/13, 14/15
  • Einen Putzlappen
  • Einen Speichenspanner
  • Ein Handy ev. mit Powerbank
Fahrrad-Multitool
Fahrrad-Multitool
Reifenheber für das Fahrrad
Reifenheber für das Fahrrad
Speichenspanner
Speichenspanner

Was kannst Du noch mitnehmen, wenn genug Platz vorhanden ist bzw. bei längeren Touren:

  • Fahrradöl / Rostlöser z.B. eine kleine Dose WD40
  • Einen Marker zum Eingrenzen eines Lochs im Schlauch
  • Einen Nietendrücker, ein Kettenschloss oder Kettenglied
  • Einen Bremszug
  • Einige Schrauben und Muttern in verschiedenen Größen
  • Einen Seitenschneider
  • Eine Zange
  • Ein paar Kabelbinder, etwas Draht, etwas Schnur
  • Diese Ersatzteile können sinnvoll sein, wenn Du in Gegenden unterwegs bist ohne Fahrradinfrastruktur
  • Einen Ersatzmantel
  • Ein paar Speichen in der richtigen Größe
  • Ein Lichtkabel und Ersatzbirnchen bzw. Batterien für LED-Strahler
  • Einen Schraubenzieher, ev. einen Torx T25

 

Fahrradschutzbrief mit Vor-Ort-Service

In Deutschland findest Du in fast jedem Ort eine Fahrradwerkstatt, die Dir bei einer Panne weiterhilft. Im Ausland ist das nicht immer gewährleistet. Bist Du mit einem High-Tech-Rad unterwegs, wirst Du häufig im Ausland keine Ersatzteile für Dein Rad finden. Daher ist es gut, bei längeren Touren im nichteuropäischen Ausland ein Rad zu fahren, dessen Ersatzteile leicht zu beschaffen sind.

Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) und der ADFC bieten einen Schutzbrief für Radfahrer an. Wenn Du im Besitz einer ADFC-Mitgliedschaft bist, erhältst Du beim deutschlandweit eine Vor-Ort-Pannenhilfe oder, wenn nicht möglich, Dein Fahrrad wird in die nächste Werkstatt abgeschleppt.

Ähnliche Leistungen bietet der VCD, wenn Du einen VCD Schutzbrief besitzt, außerdem kannst ein Leihrad bekommen.

Kettenschaltung – Nabenschaltung, was ist der Unterschied?

Kettenschaltung – Nabenschaltung, was ist der Unterschied?

Du möchtest Dir ein neues oder ein neues gebrauchtes Fahrrad zulegen und stehst vor der Frage, welche Schaltung Du für Dein Fahrrad brauchst. Es gibt soviele verschiedene Schaltsysteme für Fahrräder, da ist es leicht, den Überblick zu verlieren. Und überhaupt, was ist das eigentlich, eine Nabenschaltung? Eine Kettenschaltung? Marko vom Fahrradladen Mobilcenter erklärt Dir in dem Beitrag die verschiedenen Schaltsysteme und ihre Vor- und Nachteile. Besonders geht er dabei auch auf die unterschiedlichen Nabenschaltungen ein.

Welche Schaltung ist für mich besser geeignet?

 Woran erkenne ich eine Kettenschaltung?

Eine Kettenschaltung hat am Hinterrad von außen sichtbar mehrere Ritzel (kleine Zahnräder) nebeneinander. Über diese läuft die Kette. Wenn mit dem rechten Schalthebel am Lenker in Verbindung mit dem Schaltwerk hinten die Kette auf ein anderes Zahnrad geworfen wird, während man tritt, dann wechselt man den Gang und damit die Übersetzung. Mit kleineren Ritzeln tritt man schwerer, kann also schneller fahren. Das kleinste Ritzel, das es für hinten gibt, besteht aus 11 Zähnen, das Größte hat 34 Zähne und wird meist an Mountain- Bikes verbaut. Damit kann man auch steile Berge erklimmen.

EIn Fahrrad mit Kettenschaltung
Ein Fahrrad mit Kettenschaltung

Die Ritzel am Hinterrad bei einer Kettenschaltung
Die Ritzel am Hinterrad bei einer Kettenschaltung
Das Kettenblatt mit dem Umwerfer
Das Kettenblatt mit dem Umwerfer

Woran erkenne ich eine Nabenschaltung?

Eine Nabenschaltung hat am Hinterrad von außen sichtbar ein einziges Ritzel (kleines Zahnrad), über das die Kette läuft. Neben dem Ritzel befindet sich eine Art dicke Trommel, auch Nabe genannt, in der sich ein Getriebe befindet, also eine Anordnung von kleinen und größeren Zahnrädern. Diese greifen so ineinander, dass verschieden schwere Gänge schaltbar sind.

Ene Dreigangnabe am Hinterrad
Eine Dreigangnabe am Hinterrad

Es gibt 2, 3, 4, 5, 7,8,9,12 und 14- Gang- Naben.

Früher hatten die Nabenschaltungen meistens eine eingebaute Rücktritt- Bremse, in neuerer Zeit gibt es vermehrt auch Nabenschaltungen mit eingebautem Freilauf, das heißt, man kann während der Fahrt zum Relaxen auch mal leer zurück treten, oder die Pedale an einer Ampel schnell in eine günstige Startposition bringen. Viele original Holland- Räder haben Naben mit Freilauf- Rücktritt.

Vorteile und Nachteile von Ketten- und Nabenschaltungen:

Die Vorteile von Kettenschaltungen:

  • Kettenschaltungen haben insgesamt einen größeren Übersetzungsbereich, das heißt, man kann sowohl steilste Berge erklimmen, als auch sehr schnell fahren.
  • Leichte Trekkingräder und Rennräder haben fast immer Kettenschaltungen, weil die Schaltsysteme weniger wiegen.
  • Fahrräder mit Kettenschaltungen fahren leichter, da die Schaltsysteme weniger Reibungsverluste haben.
  • Der Einstieg in Kettenschaltungssysteme ist kostengünstiger.

Die Nachteile von Kettenschaltungen:

  • Kettenschaltungen müssen öfter nachjustiert werden, als Nabenschaltungen.
  • Die Kette läuft ungeschützter, das heißt, sie ist äußeren Einflüssen wie Regen, Staub und Schmutz intensiver ausgesetzt.
  • Schalten nur während des Pedalierens möglich.
  • Die Bedienung einer Kettenschaltung ist gewöhnungsbedürftig.

Die Vorteile von Nabenschaltungen:

  • Nabenschaltungen müssen sehr selten gewartet werden. Sie verstellen sich kaum.
  • Die Kette kann im geschlossenen Kettenkasten geführt werden, wo sie vor Witterungseinflüssen geschützt ist und deshalb wesentlich länger hält.
  • Schalten während des Stands möglich.
  • Die Bedienung einer Nabenschaltung ist kinderleicht.

Die Nachteile von Nabenschaltungen:

  • Nabenschaltungen haben einen etwas geringen Übersetzungsbereich.
  • Nabenschaltungen wiegen mehr.
  • Nabenschaltungen haben wegen dem Getriebe höhere Reibungsverluste.
  • Nabenschaltungen sind teurer.

Verschiedene Nabenschaltungen

Zwei- bis Fünfgangschaltungen:

  • Es gibt die Sachs Zweigang- Automatik, die oft in Klapprädern verbaut wurde und ganz ohne Schaltzug auskommt, weil sie immer in den anderen Gang schaltet, sobald man zurück tritt, was auf Dauer sehr nervig ist, da bei jedem Rücktritt- Bremsmanöver der Gang gewechselt wird.
  • Es gibt die Sachs-, Shimano- und die Sturmey Archer-Dreigangnabe, wovon die Sachs am häufigsten verbaut wurde, und in der älteren Version sehr zuverlässig arbeitet, die Shimano den besten Schalthebel und das flüssigste Schaltverhalten aufweist, weshalb sie perfekt für Kinder ist und die Sturmey meist an Holland- Rädern zu finden ist und oft über einen Rücktritt- Freilauf verfügt.
  • Es gibt die Sachs- Fünfgangnabe, die in einer zweizügigen Variante und einer einzügigen gebaut wurde. Die Zweizügige ist unverwüstlich und tut zuverlässig ihren Dienst, muss allerdings häufiger nachgestellt werden, wenn man sie nicht regelmäßig im 4. Gang abstellt, welcher die Grundstellung ist. Die Schaltzüge sind superbillig, allerdings wird der Schalthebel seit 2015 nicht mehr hergestellt, er ist käuflich immer weniger als Ersatzteil erhältlich.
  • Die einzügige Variante der Fünfgangnabe ist nicht so häufig vertreten, der Schalthebel geht öfters kaputt und ist zusammen mit der Klickbox am Hinterrad eine Einheit, weshalb der Ersatz teuer ist. Leider wird die Klickbox und der Schalthebel schon seit Jahren nicht mehr hergestellt und ist kaum noch erhältlich.
  • Es gibt die Sachs- und Shimano-Siebengangnabe, wovon die Sachsnabe häufiger vertreten ist, weil sie billiger war.
Neue Dreigangnabenschaltung
Neue Dreigangnabenschaltung
Zweizug-Fünfgangnabenschaltung
Zweizug-Fünfgangnabenschaltung
Pentasport -Fünfgang-Schalthebel in Grundstellung
Pentasport -Fünfgang-Schalthebel in Grundstellung

Sieben- und Achtgangschaltungen:

  • Die Sachs- Siebengangnabe ist anfälliger für Reparaturen, da die Klickbox bei einem Sturz schnell beschädigt werden kann, denn sie ist außen an der Hinterradachse aufgesteckt. Die Klickbox und der 7- Gang- Hebel, den es als Daumenschalter oder als Drehgriff- Variante gibt, ist eine Schalteinheit, die bei einem Defekt in der Regel komplett ausgetauscht wird. Man kann zwar den Zug auch einzeln tauschen, aber das ist kompliziert und wird kaum gemacht. Die Klickbox ist empfindlich, da sich die kleinen Hebelchen in ihr leicht verbiegen. Von der Klickbox führt ein Stängchen in die Nabe, das sich auch manchmal verbiegt. Die Führung des Stängchens besteht aus einer Hülse, die seitlich offen ist und sich gelegentlich verformt, wodurch es zu Schaltproblemen kommen kann. Die Nabe wird oft nach längerer Standzeit schwergängig. Für Abhilfe sorgt WD- 40 Öl, von der Seite in die Nabe gesprüht. Die Demontage der Klickbox ist einigermaßen zu bewerkstelligen, wenn man sorgfältig vor geht und alles genau so wieder zusammen baut, wie man es vorgefunden hat. Man kann aber auch leicht etwas kaputt machen, wenn man den kleinen roten Adapter beschädigt, oder die Sicherungsschraube der Klickbox zu sehr fest zieht. Diese Arbeit empfiehlt sich einem erfahrenen Mechaniker zu überlassen.
  • Die Shimano-Siebengangnabenschaltung ist ein zuverlässiges, sehr flüssig schaltendes System. Gut geschützt vor Sturzschäden wird die Mechanik in der Nabe durch den Daumen- Wippschalthebel oder Drehgriff betätigt. Die Gänge liegen etwas näher beieinander, aber schalten schnell und komfortabel. Solange man die hinteren Schalt- Passteile der Nabe nicht auseinander nehmen muss, liegt alles im grünen Bereich. Deshalb sollte man bei einem Schlauchwechsel immer den Schlauch zur linken Seite des Hinterrades aus dem Reifen ziehen und die Schaltung rechts nicht demontieren, sonst hat man ein Puzzle, das sich ohne Erfahrung nur schwer wieder zusammensetzen lässt. Da ist schon so mancher dran verzweifelt. Die Nabe arbeitet sehr zuverlässig, dagegen ist die Sachs- Nabe wesentlich reparatur- anfälliger. Insgesamt einfach ein sehr löbliches System. Eine der besten Naben, die je gebaut wurden.
  • Shimano- Achtgang- Nabe. Aufgrund von noch mehr Zahnrädern noch mehr Reibungsverluste im Inneren. Die Nabe ist noch größer und sieht optisch schon ziemlich dick/ unästhetisch aus. Sie ist sehr reparaturanfällig.
Siebengangnabe von Sachs
Siebengangnabe von Sachs
Siebengangnabe von Shimano
Siebengangnabe von Shimano
Achtgangnabe von Shimano
Achtgangnabe von Shimano

Neun- bis Vierzehngangschaltungen

  • Shimano- Neungang- Nabe. Sram- Neungang- Nabe. Noch keine Erfahrungswerte.
  • Sachs- Zwölfgang- Nabe. Ist extrem Reparatur- anfällig. Riesiger, schwerer Klotz im Hinterrad. Bei einem Defekt kein Support, da es keine Ersatzteile gibt. War totaler Flopp und wurde hauptsächlich von Discountern vertrieben. Solange sie noch neu ist, für Kurzstrecken geeignet, nichts für Vielfahrer.
  • Rohloff- 14- Gang- Nabe. Extrem zuverlässig und teuer. Von Reiseradlern geliebt. Jedoch ist 2 Mal im Jahr ein Ölwechsel fällig.  Bei einem Defekt Ersatzteilservice schwierig, da spezielle Parts erforderlich. Eher was für Freaks.

Kombinationen aus Ketten- und Nabenschaltungen

  • Es gibt noch Mischformen die aus der Kombination von Naben- und Kettenschaltungen bestehen. Diese sind jedoch relativ selten. Es gab die 2 mal 3 Gangschaltung und die 2 mal 6 Gangschaltung von Sachs, eine Kombination aus Kettenschaltung und Nabenschaltung.
  • Sehr gut sind die 3 mal 7 und 3 mal 8 Gangschaltungvon Sachs, die das Schalten im Stehen erlauben und eine extrem gute Übersetzung im Gelände erlauben. Man hat hinten einen 7 oder 8- fach Kranz (eine Anordnung von 7 oder 8 Zahnrädern nebeneinander) mit einer 3- Gang- Nabe kombiniert. Dazu Rücktritt- Freilauf und vorne keinen Umwerfer (so wird das Schaltwerk an der vorderen Kettenradgarnitour oder am vorderen Kettenrad genannt). Ein schlaues System, was sich genial fährt, aber wenig verbreitet ist.
Kombination aus Nabenschaltung und Kettenschaltung
Kombination aus Nabenschaltung und Kettenschaltung

Außerdem gibt es Tretlager- Schaltsysteme, die jedoch sehr teuer und fast nicht zu finden sind.

Fazit:

Insgesamt kann man sagen, dass man sowohl mit einer hochwertigen Kettenschaltung, als auch einer hochwertigen Nabenschaltung gut unterwegs ist. Wer einfach nur in der Stadt und gelegentlich auch mal längere Strecken fahren und sich um nichts kümmern will und wem 500 Gramm mehr oder weniger nicht so wichtig sind, der ist mit einer üblichen Nabenschaltung gut bedient, wer aber öfters Trekkingtouren auf dem Plan hat und viele Steigungen vor sich hat, der wird wahrscheinlich mit einer Kettenschaltung glücklicher werden, obwohl es genügend Reiseradler gibt, die auf eine Rohloff- Nabe schwören.

Natürlich gibt es mittlerweile auch so manche Exotenschaltungen wie stufenlose Nabenschaltungen, Schaltungen mit Freilauf an der Kettenrad- Garnitur oder elekronische- und elektrische Schaltungen, auf die ich später  einmal eingehen werde.

Marko Teubert

Gebrauchte Fahrräder aus unklarer Herkunft.

Gebrauchte Fahrräder aus unklarer Herkunft.

Warum nicht einfach ein gebrauchtes Fahrrad von Privat oder auf dem Flohmarkt kaufen?

Manchmal kommen Kunden zu uns in den Laden, die erhebliche Probleme mit ihrem kürzlich gekauften Fahrrad haben. Frage ich sie, wo sie das Rad gekauft haben, dann höre ich “ Flohmarkt, Ebay, von Privat…..“      Kommt bei der Reparatur dann einiges zusammen, ist oft die Antwort: „Was, 60 Euro, das ist ja mehr, als ich für das Rad gezahlt habe“, und sie sind frustriert.

Man kann Glück haben und auf dem Flohmarkt ein Schnäppchen machen, aber wie wahrscheinlich ist das in Zeiten von Ebay & Co? Denn wer wird sein eigenes neuwertiges 1000 Euro- Rad schon für 50 Euro verscherbeln? Müssen da nicht die Alarmglocken schrillen? So mancher mag dann vielleicht sein Gewissen beruhigen, indem er sagt, „Schließlich haben sie mir ja auch mein Rad geklaut, außerdem, vielleicht ist es ja gar nicht geklaut, und wenn schon, was geht mich das an,“ und sich als glücklicher Gewinner fühlen. Aber diese Einstellung führt zu Zuständen wie in Amsterdam, wo Dir das Rad in der einen Straße geklaut und in der anderen wieder angeboten wird.

Nie ohne seriösen Kaufvertrag!

Würden die Käufer die Personalien der Verkäufer beim Kauf eines gebrauchten Fahrrads einfordern, wäre der Diebes- und Hehlerkreislauf schnell durchbrochen. Unseriöse Verkäufer blocken dies jedoch folgendermaßen ab: „Was, Kaufvertrag? Wir sind hier auf dem Flohmarkt!“ Oder: „Nee, meinen Ausweis? Noch nichts von Datenmissbrauch gehört? Nachher steigt mir noch einer in meine Wohnung!“ oder sie füllen einen nichtssagenden Zettel aus, ohne jedliche persönliche Angaben. Da das Rad so billig ist, und die Verführung daher groß, findet sich schnell ein anderer Käufer, der nicht so genau hin sieht oder sehen will.

Im Fahrradladen kannst Du eine ausführliche Probefahrt machen, ein geprüftes Produkt erhalten und hast eine größere Auswahl. Außerdem bekommst Du kompetente Antworten auf Deine Fragen  und bei Problemen hast Du einen Ansprechpartner. Du erhälst einen ausführlichen Kaufvertrag. Ich denke, das spricht für sich.

Was passiert, wenn Du unwissentlich ein geklautes Fahrrad gekauft hast?

Vergleiche bitte nicht Flohmarkt und Privatmarkt mit Fachhandel. Selbst wenn Du unwissend ein geklautes Fahrrad kaufst, an Diebesgut kannst Du kein Eigentum erwerben. Das heißt, bei einer Kontrolle bist Du der Dumme. Die Folgen sind:

  • Das Rad wird Dir abgenommen
  • Es droht ein Verfahren wegen Diebstahl oder Hehlerei
  • Du kriegst dein Geld so gut wie nie zurück

 Den Ärger hast am Ende Du. Lasse die Finger von vermeintlichen Schnäppchen, es ist besser für Dein Karma und lohnt sich meist nicht. Höre auf Dein Bauchgefühl.

Marko Teubert

 

Wie erkennst Du ein gutes gebrauchtes Fahrrad?

Wie erkennst Du ein gutes gebrauchtes Fahrrad?

  • Wähle eine gute Marke, z.B ein Rad von Hercules, Gazelle, Rabeneick, KTM, Batavus, Cannondale, Patria, Stevens, Koga, Marin, Rixe, Wheeler, Scott, GT, Checker Pig, Trek, Univega, Cycle Max, Gudereit, Manufactur, Kuwahara, Diamant, Bridgestone, Raleigh, Pegasus, Schauff, Giant, Kettler, Corratec, Dancelli, Villiger.
  • Mache unbedingt eine gründliche Probefahrt

Read More Read More